Sackmann Fahrradreisen

Menü

Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Donauradweg > Wien-Budapest

Radreise auf dem Donau-Radweg von Wien nach Budapest

Diese eindrucksvolle Radreise führt Sie auf den Spuren der alten Donaumonarchie von Wien durch die Slowakei nach Ungarn und lässt den Glanz vergangener Zeiten wieder aufleben

Das Land der Magyaren per Rad entdecken - das ist mehr als Gulasch und Paprika! Unberührte Natur, Metropolen, Kunstschätze und Baudenkmäler. Die Herzlichkeit der ungarischen Bevölkerung verspürt man mit jedem Tritt. Auf klassischer Route verbindet diese in verschiedenen Varianten buchbare Radtour das Kennenlernen wunderbarer Landschaften entlang des großen Stromes mit den Besuchen in den alten und doch ewig jungen Donau-Metropolen. Wien, Bratislava und Budapest - Städte, die sich noch heute im Glanz vergangener Zeiten sonnen. In dieser wunderschönen und abwechslungsreichen Flusslandschaft treffen Sie immer wieder auf Kulturstätten, die Geschichten längst vergangener Zeiten erzählen und einen Hauch von Nostalgie verströmen. Schloss Eckartsau wurde zum Schicksalsschloss des letzten österreichischen Kaiserpaares Karl I. und Zita. Bratislava war auch Krönungsstadt ungarischer Könige und erlangte unter Kaiserin Maria Theresia höchsten Ruhm. Esztergom mit der größten Kirche Ungarns ist Geburts- und Krönungsstadt des ersten ungarischen Königs Stephan und in Budapest wurde Kaiserin Sissi von Österreich zur Königin von Ungarn gekrönt.


Sehr schöne Fahrradreise
bewertet am 06.07.2022 von Anonym

Insgesamt war die Organisation der Radreise sehr gut. Die Fahrraeder waren gut, die Uebernachtung, der Transport...alles war prima und hat gut geklappt. Das einzige Problem war dass die erste Bahnfahrkarte die wir fuer Ungarn erhalten hatten nicht anerkannt wurden und wir neue kaufen mussten. Bei der zweiten Bahnfahrt wurde nicht kontrolliert. Die Radstrecken in Ungarn waren oft nicht so toll, aber dafuer koennen Sie als Organisatoren natuerlich nichts.

alle Bewertungen anzeigen


Die Strecke ist meist flach, fallweise leicht hügelig. Der österreichische Streckenabschnitt verfügt über gut ausgebaute Radwege, in Ungarn fahren Sie zum Teil auch auf Landstraßen und Wirtschaftswegen. Bei Stadtein- und -ausfahrten ist mit Verkehrsaufkommen zu rechnen.

 

 

anzeigen

Varianten "3-Länder-Tour" und "Donauerlebnis": 


Varianten "Ungarische Rhapsodie": 

 

schließen

 

Grundvariante: 3-Länder-Tour, 8 Tage / 7 Nächte:
1. Tag: Wien
Individuelle Anreise in die Walzermetropole (unser Tipp: günstige Flüge nach Wien/Bratislava). Dieser Abend gehört Ihnen - wie wär’s mit einem kleinen Stadtbummel oder dem Besuch eines typischen Wiener Heurigen?

2. Tag: Wien – Region Bad Deutsch Altenburg, ca. 42 km
Der Nationalpark Donauauen beginnt direkt vor den Toren Wiens und ist eine idyllische Landschaft mit einer Vielfalt an Fauna und Flora. Vorbei an Schloss Orth und Schloss Eckartsau erreichen Sie die Kurstadt Bad Deutsch Altenburg, wo schon die Römer ihre Spuren hinterlassen haben.

3. Tag: Region Bad Deutsch Altenburg – Bratislava, ca. 26 km
Zwischen den Hainburger Bergen und den kleinen Karpaten eingebettet schlängelt sich das blaue Band des Donaustromes. Die slowakische Hauptstadt Bratislava bezaubert mit einer verträumten Altstadt und zahlreichen Prachtbauten. Hoch über der Donau thront die Burg.

4. Tag: Bratislava - Györ, ca. 50 km + Bahnfahrt Mosonmagyarovar – Györ
Die Schüttinsel ist ein Paradies für Vögel und Fische. Inmitten dieser unberührten Landschaft mit kleinen Inseln findet man verträumte Bauerndörfer und ein Labyrinth an Donauseitenarmen. Nach einer kurzen Bahnfahrt erreichen Sie Györ, an der Mündung von 3 Flüssen und mit einer wunderschönen, barocken Altstadt.

5. Tag: Györ – Region Komarno, ca. 57 km
Das Nationalgestüt Babolna ist weltberühmt für seine Araberzucht. Radeln Sie durch sanfthügeliges Agrargebiet zurück an die Donau in die geteilte Stadt Komarom, die Lieblingsstadt von König Matthias.

6. Tag: Region Komarno - Donauknie, ca. 52 km
Entlang des slowakischen Donauufers radeln Sie auf Dammwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen durch kleine Bauerndörfer und vorbei am Römerkastell von Kelemantia in die Bischofs– und Königsstadt Esztergom, die mit der Basilika als größte Kirche Ungarns ein glanzvolles Highlight dieser Reise ist.

7. Tag: Donauknie – Budapest, 
ca. 62 km + Schifffahrt
Inmitten der hügeligen Landschaft teilt sich der Strom: Auf der Szentendre-Insel radelt man durch kleine idyllische Dörfer. Mit seinen unzähligen kleinen Kunsthandwerksläden und dem Freilichtmuseum Skanzen ist das Städtchen Szentendre am Festland weltberühmt. Ein ganz besonderer Höhepunkt: während einer Schifffahrt nach Budapest genießt man einen einzigartigen Ausblick auf die berühmtesten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt.

8. Tag: Budapest
Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Linienbus zurück nach Wien fahren, Abfahrtszeiten alle 2 Stunden möglich, Bus hält auf Wunsch auch am Flughafen Wien Schwechat, Fahrzeit bis Wien Zentrum ca. 3h.


Variante "Ungarische Rhapsodie", 8 Tage / 7 Nächte
1. Tag: Wien

Individuelle Anreise in die Walzermetropole (unser Tipp: günstige Flüge nach Wien/Bratislava); dieser Abend gehört Ihnen - wie wär’s mit einem kleinen Stadtbummel oder dem Besuch eines typischen Wiener Heurigen?

2. Tag: Wien – Region Bad Deutsch-Altenburg, ca. 42 km
Vor den Toren Wiens laufen die Uhren anders. Vom quirligen Freizeitparadies der Donauinsel in die unberührten Auwälder des Nationalparks Donauauen. Schloss Orth zählt zu den größten Renaissancebauten Niederösterreichs, die ehemalige Römerstadt Petronell-Carnuntum entführt mit ausgedehnten Ausgrabungen in die Vergangenheit.

3. Tag: Region Bad Deutsch-Altenburg – Bratislava – Region Mosonmagyarovar, ca. 71 km
Eingebettet zwischen den Hainburger Bergen und den kleinen Karpaten schlängelt sich das blaue Band des Donaustromes. Schon von Weitem grüßt das Wahrzeichen von Bratislava – die Burg. Die liebevoll restaurierte Altstadt mit ihren Straßencafés lädt zu einem ausgedehnten Bummel ein. Nach dem Großstadtgetümmel tauchen Sie ein in das ehemalige Sumpfgebiet der Schüttinsel, das jeden verzaubert

4. Tag: Region Mosonmagyarovar – Györ, ca. 45 km
Genießen Sie die einzigartige Umgebung der Schüttinsel, welche eine nahezu unberührte Natur mit ursprünglichen Wasserlandschaften, Auwäldern, uralten Baumriesen und stillen Altarmen darstellt. Als Kontrast dazu Györ, florierende Industriestadt am Zusammenfluss von Donau, Rába und Rábca. Die engen Gassen, Kirchen und Paläste der barocken Innenstadt laden den Besucher zu einem stimmungsvollen Spaziergang ein.

5. Tag: Györ – Tata, ca. 61 km
Durch die sanft gewellte Landschaft der Tiefebene und auf Alleengesäumten Landstraßen radeln und einfach die Seele baumeln lassen. Das Araber-Nationalgestüt in Babolna ist eine außergewöhnliche historische Kulturstätte der Pferdezucht. „Die Stadt der Gewässer" - so wird das Etappenziel Tata, eine stimmungsvolle Gartenstadt, von allen liebevoll genannt.

6. Tag: Tata – Donauknie, ca. 56 km + Bahnfahrt
Heute Morgen starten Sie mit einer kurzen Bahnfahrt nach Komárom von wo aus es dann durch eine flache Landschaft und kleine Bauerndörfer am slowakischen Ufer entlang geht. Schon von weitem grüßt die Kuppel der Basilika von Esztergom, Ungarns größter Kirche. Die geteilte Stadt ist Sitz des Oberhaupts der katholischen Kirche Ungarns, des Erzbischofs von Esztergom, und Tor zum Donauknie.
Variante: Für geübtere und anspruchsvolle RadlerInnen bietet sich die ebenfalls ca. 56 km lange Fahrt durch die hügeligen Ausläufer des Gerecse-Gebirges an, deren dichter Wald angenehmen Schatten spendet.

7. Tag: Donauknie – Budapest, ca. 62 km + Schifffahrt Szentendre - Budapest
Steile Berghänge umrahmen die malerische Landschaft des Donauknies bis zur Szentendre-Insel. Am Festland lädt das lebhafte Künstlerstädtchen Szentendre zu einem ausgedehnten Bummel ein. Ein ganz besonderer Höhepunkt: während einer Schifffahrt nach Budapest genießt man einen einzigartigen Ausblick auf die berühmtesten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt.

8. Tag: Budapest
Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Linienbus zurück nach Wien fahren, Abfahrtszeiten alle 2 Stunden möglich, Bus hält auf Wunsch auch am Flughafen Wien Schwechat, Fahrzeit bis Wien Zentrum ca. 3h.

 


Variante "Donauerlebnis", 7 Tage / 6 Nächte
1. Tag: Wien

Individuelle Anreise in die Walzermetropole (unser Tipp: günstige Flüge nach Wien/Bratislava); dieser Abend gehört Ihnen! Wie wär’s mit einem kleinen Stadtbummel oder dem Besuch eines typischen Wiener Heurigen?

2. Tag: Wien – Bratislava, ca. 68 km
Das Großstadtgetümmel hinter sich lassen und in die Stille der unberührten Aulandschaft eintauchen, nur vom Zwitschern brütender Wasservögel unterbrochen – das ist Erholung pur! Der Archäologische Park Carnuntum lädt zu einer spannenden Zeitreise ein. Weiter geht’s in die slowakische Hauptstadt Bratislava, welche mit einer verträumten Altstadt bezaubert. Hoch über der Donau thront die Burg.

3. Tag: Bratislava – Region Mosonmagyarovar, ca. 45 km
Die Schüttinsel ist ein Paradies für Vögel und Fische. Inmitten dieser unberührten Landschaft mit kleinen Inseln findet man verträumte Bauerndörfer und ein Labyrinth an Donauseitenarmen. Schon bald erreichen Sie Mosonmagyarovar, ein nettes Städtchen mit wunderschöner Altstadt.

4. Tag: Region Mosonmagyarovar – Region Komarno, ca. 45 km + Bahnfahrt Györ - Komarom
Genießen Sie die einzigartige Umgebung der Schüttinsel, welche eine nahezu unberührte Natur mit ursprünglichen Wasserlandschaften, Auwäldern, uralten Baumriesen und stillen Altarmen darstellt. Als Kontrast dazu Györ, florierende Industriestadt am Zusammenfluss von Donau, Rába und Rábca. Die engen Gassen, Kirchen und Paläste der barocken Innenstadt laden den Besucher zu einem stimmungsvollen Spaziergang ein. Per Bahn geht es nach Komarom.

5. Tag: Region Komarno – Donauknie, ca. 57 km
Entlang des slowakischen Donauufers radeln Sie auf Dammwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen durch kleine Bauerndörfer und vorbei am Römerkastell von Kelemantia in die Bischofs– und Königsstadt Esztergom, die mit der Basilika als größte Kirche Ungarns ein glanzvolles Highlight dieser Reise ist.

6. Tag: Donauknie – Budapest, ca. 62 km + Schifffahrt Szentendre - Budapest Inmitten der hügeligen Landschaft teilt sich der Strom: Auf der Szentendre-Insel radelt man durch kleine idyllische Dörfer. Mit seinen unzähligen kleinen Kunsthandwerksläden und dem Freilichtmuseum Skanzen ist das Städtchen Szentendre am Festland weltberühmt. Ein ganz besonderer Höhepunkt: Während einer Schifffahrt nach Budapest genießt man einen einzigartigen Ausblick auf die berühmtesten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt.

7. Tag: Budapest
Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Linienbus zurück nach Wien fahren, Abfahrtszeiten alle 2 Stunden möglich, Bus hält auf Wunsch auch am Flughafen Wien Schwechat, Fahrzeit bis Wien Zentrum ca. 3h.



Gerne können Sie sich die Hotels, in denen wir hauptsächlich für unsere Reisegäste Zimmer buchen, im Internet einmal anschauen. Da die Zimmer immer erst nach dem Eingang einer Anmeldung angefragt und reserviert werden und wir in jedem Etappenort mit mehreren Hotels zusammenarbeiten, können wir aber vorab keine Garantie auf ein bestimmtes Hotel geben.
Manche Hotels werden für verschiedene Kategorien gebucht und/oder haben Zimmer in unterschiedlichen Kategorien.
Wien:
Hotel Kaiserwasser (Kat. A bei allen Varianten)
Hotel Park Inn by Radisson (Kat. B bei allen Varianten)

Region Bad Deutsch Altenburg
(Hainburg, Bad Deutsch Altenburg, Petronell-Carnuntum)
Hainburg:   
Hotel Altes Kloster (Kat. A bei Variante "3-Länder-Tour")
Bad Deutsch Altenburg:
Gasthof Stöckl (Kat. A bei Variante "Ungarische Rhapsodie", Kat. B bei Variante "3-Länder-Tour")
Petronell-Carnuntum:
Landgasthof Marc Aurel (Kat. B bei Variante "Ungarische Rhapsodie")

Bratislava:

Hotel Park Inn Bratislava (Kat. A und Kat. B bei Variante "3-Länder-Tour", Kat. B bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Hotel Saffron (Kat. A bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Region Mosonmagyarovar:
Hotel Thermal ***S in Mosonmagyarovar  (Kat. A bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Hotel Panorama in Mosonmagyarovar (Kat. B bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Györ:
Hotel Famulus **** (Kat. A bei Variante "3-Länder-Tour")
Hotel Klastrom *** (Kat. A bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Hotel Ibis Györ *** (Kat. B bei allen Varianten)
Komárno:
Hotel Peklo **** (Kat. A bei Variante "3-Länder-Tour")
Hotel Bow Garden (Kat. B bei Variante "3-Länder-Tour")
Tata:
Hotel Kiss **** (Kat. A bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Hotel Gottwald **** (Kat. B bei Variante "Ungarische Rhapsodie")
Donauknie / Esztergom:
Hotel Portobello **** (Kat. A bei allen Varianten)
Hotel Szent Adalbert *** (Kat. B bei allen Varianten)
Budapest:
Hotel Novotel Budapest Danube **** (Kat. A bei Variante "3-Länder-Tour")
Hotel Danubius Flamenco **** (Kat. A bei Variante "Ungarische Rhapsodie", Kat. B bei allen Varianten)




Bewertungen unserer Reiseteilnehmer:


 Von Sackmann Fahrradreisen war es eine sehr freundliche und kompetente Begleitung. Von dem österreichischen Partnerunternehmen war doch einiges zu wünschen übrig .
bewertet am 15.10.2022 von Anonym

Bei dem Donauradweg war die Donau gar nicht oft zusehen, Radwege führten endlos durch Sand, matschigen Waldwegen, sogar auf frisch und heiß geteerten Straßen mit kaum Ausweichmöglichkeit oder endeten einfach plötzlich.
Auf Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Römersiedlung in Altenburg gab es keinen Hinweis, haben wir zufällig entdeckt!
Der Gepäckservice hat sehr gut geklappt.


Insgesamt sehr gute Vorbereitung und Begleitung
bewertet am 06.07.2022 von Anonym

Insgesamt war die Organisation der Radreise sehr gut. Die Fahrraeder waren gut, die Uebernachtung, der Transport...alles war prima und hat gut geklappt. Das einzige Problem war dass die erste Bahnfahrkarte die wir fuer Ungarn erhalten hatten nicht anerkannt wurden und wir neue kaufen mussten. Bei der zweiten Bahnfahrt wurde nicht kontrolliert. Die Radstrecken in Ungarn waren oft nicht so toll, aber dafuer koennen Sie als Organisatoren natuerlich nichts.


   Sackmann Fahrradradreisen hat die Reise perfekt organisiert, es gibt keinerlei Beanstandungen und alles hat bestens geklappt.
bewertet am 14.09.2017 von Renate / René / Helena / Hansruedi

Bezüglich der Strecke Wien Budapest war der Anteil auf Haupt- resp. Überlandstrassen etwas hoch. Hier würde man sich noch mehr Fahrradwege wünschen. Diesbezüglich ist die Strecke Passau-Wien absolut perfekt.

Persönliche Eindrücke

Sackmann Fahrradreisen hat auf diesen Beitrag geantwortet:
Sehr geehrte Renate, sehr geehrter René, sehr geehrte Helena und sehr geehrter Hansruedi,  
vielen Dank für Ihre Bewertung der Radreise! Es freut uns immer, wenn wir Resonanz von unseren Gästen bekommen! Mit Ihrer Bewertung helfen Sie mit, die Organisation und die Durchführung unserer Radreisen weiter zu verbessern.
Schön, dass auf Ihrer Radreise alles so gut geklappt hat! In Ungarn gibt es leider noch nicht durchgehend einen so guten Radweg wie in Österreich. Der Radweg zwischen Passau und Wien ist wirklich vorbildlich ausgebaut.
Mit freundlichen Grüßen, Guido Sackmann

   Insgesamt sehr gute Vorbereitung und Begleitung
bewertet am 22.08.2017 von Alfred und Karin Schmitz

Zustand der Fahrräder, Auswahl der Hotels, Freundlichkeit und Zuverlässigkeit der Mitarbeiter war alles sehr gut. Drei kleine Anmerkungen. Die Hotels liegen zum Teil außerhalb der Städte. Die Rahmengröße der Fahrräder waren bei uns nicht gut an die Körpergröße angepasst. Das macht das Radfahren anstrengender.
Die Beschreibung im Begleitheft ist unbefriedigend. Die Höhenprofile entsprechen zum Beispiel nicht der Realität.

Sackmann Fahrradreisen hat auf diesen Beitrag geantwortet:
Sehr geehrte Frau Schmitz, sehr geehrter Herr Schmitz,
vielen Dank für die Bewertung Ihrer Radreise! Es freut uns immer, wenn wir Resonanz von unseren Gästen bekommen. Schön, dass Ihnen die gesamte Reise so gut gefallen hat und Sie 5 Sterne vergeben haben! Mit Ihrer Bewertung helfen Sie mit, die Organisation und die Durchführung unserer Radreisen weiter zu verbessern.
Die Hotels werden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Meistens liegen die Hotels auch zentral, aber es ist leider nicht immer möglich, dass alle Zimmer in zentral liegenden Hotels reserviert werden können. Die Höhenprofile stammen vom offiziellen Kartenmaterial vom Verlag Esterbauer, aber wir werden die Routenbeschreibung auf jeden Fall nach dieser Saison wieder überarbeiten.
Mit freundlichen Grüßen, Guido Sackmann

Wien - Budapest

Grundvariante (3-Länder-Tour)
8 Tage / 7 Nächte

Ungarische Rhapsodie
8 Tage / 7 Nächte

Donauerlebnis
7 Tage / 6 Nächte

Termine: 
Grundvariante 3-Länder-Tour: 
Anreise jeden Samstag und Sonntag vom 22.04.-11.10.10.
In Saison 1 Anreise nur samstags möglich
Variante Ungarische Rhapsodie:
Anreise jeden Samstag und Sonntag vom 22.04.-06.10. In Saison 1 Anreise nur samstags möglich.
Variante Donauerlebnis: 
Anreise jeden Samstag und Sonntag vom 22.04.-06.10. In Saison 1 Anreise nur samstags möglich. 

• Saison 1:
22.04.-05.05. und
06.10.-11.10.
• Saison 2:
06.05.-30.06. und 04.09.-05.10.
• Saison 3: 
01.07.-03.09.



Leistungen:
• 6, 7 oder 8 Übernachtungen (je nach gebuchter Reisevariante) in Zimmern der gebuchten Kategorie
Kat. B:
- landestypische, gemütliche Hotels, Gasthöfe und Pensionen, in Wien, Bratislava und Budapest 4****-Sterne-Hotels (bei den Varianten "3-Länder Tour" und "Donauerlebnis")
- landestypische, gemütliche Hotels, Gasthöfe und Pensionen, in Wien und Budapest 4***-Sterne-Hotels (bei beiden Varianten der "Ungarischen Rhapsodie")
Kat. A:
- ausgewählte 4****-Sterne-Komforthotels in allen Orten (bei Variante "3-Länder-Tour")
- ausgewählte 3***- bis 4****-Sterne-Komforthotels, in Wien und Budapest 4****-Sterne-Hotels (bei beiden Varianten der "Ungarischen Rhapsodie")  
• Frühstück oder (gg. Aufpreis) Halbpension
(wenn Halbpension gebucht: bei 3-Länder-Tour in Kat. A: 7x Abendessen, in Kat. B: 6x, bei Variante "Ungarische Rhapsodie" in Kat. A: 7 bzw. 8x Abendessen, in Kat. B: 6 bzw. 7x, bei Variante Donauerlebnis 5x Abendessen; in Wien bei allen Varianten nur Frühstück)
• Gepäcktransport Wien – Budapest (max. 2 Gepäckstücke (max. 20kg/Stück) mit gesamt max. 30 kg/Person)
• 1 x Schiff- oder Bahnfahrt (außerhalb der Schifffahrtssaison) Szentendre – Budapest
• 1 x Bahnfahrt Mosonmagyarovar – Györ (inkl. Rad) (bei 3-Länder-Tour)
• 1 x Bahnfahrt von Györ nach Komarom (bei Variante Donauerlebnis)
• 1 x Bahnfahrt von Tata nach Komarom (bei Variante Ungarische Rhapsodie)
• Service-Hotline (auch am Wochenende)
• Lenkertasche mit Routenbuch Karten- und Infomaterial pro Zimmer

Extras:
• 7-Gang-Tourenrad mit Rücktritt oder 21-Gang-Rad (Unisex) mit Packtasche: 88.- €
• Elektrorad mit Packtasche: 198.- €
• Hotelgarage des Anreisehotels: ca. 80.- € pro Woche, unbewacht, versperrt (in Kat. A)
• öffentliche Parkplätze: unbewacht, kostenlos, direkt in der Seitenstraße des Hotels
• öffentliche Parkgarage = Park & Ride: ca. 18,30.- € pro Woche, unbewacht, bei U-Bahn-Station Leopoldau
• Rücktransport eigener Räder (S. 1 + 2 freitags, S. 3 samstags, Ankunft in Wien ca. 21:00 Uhr, Buchung einer Zusatznacht empfohlen): 59.- € pro Rad
• Busfahrt - Budapest - Wien (alle 2 Stunden (z. B. 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr), Fahrtdauer bis Wien-Hauptbahnhof oder Wien-Erdberg ca. 3 Stunden, Reservierung mit gewünschter Uhrzeit bei Buchung erforderlich, andere Abfahrtszeiten auf Anfrage, Fahrplanänderungen möglich): 34.- €
• Tourismusabgabe (ca. 1.- € bis 2,50 € pro Person/Nacht) ist im jeweiligen Hotel zu bezahlen

kostenloses Parken: 
• auf öffentlichen Parkplätzen: unbewacht, direkt in der Seitenstraße des Hotels

Zusatznächte:
pro Person
• in Wien im 4****-Hotel in Kat. A und B:
im DZ: 76.- €
im EZ: 99.- €
• *in Budapest im 4****-Hotel in Kat. B:
im DZ: 69.- €
im EZ: 125.- €
• *in Budapest im 4****-Hotel in Kat. A (bei Variante "Ungarische Rhapsodie"):
im DZ: 69.- €
im EZ: 125.- €
• *in Budapest im 4****-Hotel in Kat. A (bei Variante "3-Länder-Tour"):
im DZ: 69.- €
im EZ: 125.- €
*ausgenommen Formel 1 Grand Prix in Budapest (Anreise 22.07. und 23.07.) Aufpreis 44.- € bzw. 55.- € pro Zimmer/Nacht

Ermäßigung:
(bei Übernachtung im DZ mit 2 vollzahlenden Erwachsenen)
• 0 bis 6,99 Jahre: -100%
• 7 bis 11,99 Jahre: -50%
• 12 bis 14,99 Jahre: -25%
• 15 bis 99 Jahre: -10 %

Hinweise: 
• In Österreich besteht für Kinder bis 12 Jahre Helmpflicht! Bitte schützen Sie Ihre Jüngsten und bringen Sie den passenden Helm mit.
• In der Slowakei ist das Tragen eines Radhelmes außerhalb von Ortschaften Pflicht!
• In Ungarn müssen bei schlechter Sicht und Dunkelheit außerhalb des Ortsgebietes Warnwesten getragen werden.


Sackmann Fahrradreisen   Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland

Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de


Datenschutz     Impressum     Kontakt     individuelle Reisen     Gruppenreisen     Rad und Schiff     Reiseschutz