Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Chiemsee > Chiemsee-Königssee
Vom Chiemsee zum Königssee
Vom Chiemsee zum Königssee: Genießen Sie auf dieser schönen Radtour die Gemütlichkeit in Oberbayern
Der Chiemsee gleicht einer blauen Schönheit. Eingebettet in einer traumhaften Natur liegt der größte See Bayerns, auch das Bayerisches Meer genannt. Das wussten schon die Römer zu schätzen, und die Salzburger Erzbischöfe und Bayerischen Herzöge liebten diese idyllische Landschaft genauso. Erleben Sie Geschichte und Geschichten rund um tiefblaue Seen und hochaufragende Berge, um Bayerisches Brauchtum und Kulinarik. Mit dem Rad haben Sie viel Zeit in diese historische Idylle einzutauchen!
Highlights:
- Beeindruckendes Alpenpanorama
- Herrliche Bademöglichkeiten in den Seen
- die Herreninsel mit dem König-Ludwig-Schloss
- das Kloster auf der Fraueninsel
- die älteste Seilbahn der Welt in Bad Reichenhall
- zünftige Einkehrmöglichkeiten in zahlreichen Biergärten
- Der von Bergen umrahmte Königssee
Zufrieden - aber eine sehr schlechte Beschilderung des Radweges. Farbe verblasst - kein Vorbild für Bayern.
bewertet am 02.08.2019 von Anonym
Alles ok. Aber eine sehr schlechte Beschilderung des Radweges.
Anforderungen und Landkarte
![]() | ![]() |
Eine insgesamt einfache Tour mit kurzen Etappen und nur wenigen Steigungen. Nur abschnittsweise leicht hügelig. Wunderschöne Streckenführung auf Rad- und Wirtschaftswegen sowie Nebenstraßen. Sehr kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen.
Reiseverlauf bei der 7-Tage-Variante
1. Tag: Anreise an den Chiemsee
Im Lauf des Tages reisen Sie individuell nach Prien, Bernau oder Aschau an. Am Abend erfolgt dann die Toureninformation mit Anpassung der Mieträder. Ein erster Spaziergang an den drittgrößten See Deutschlands mit seinen drei Inseln (Herreninsel, Fraueninsel und Krautinsel) bietet sich an.
2. Tag: Rund um den Chiemsee, ca. 65 km
Wunderschön angelegt ist der Chiemsee-Rundweg. So führt er zu einsamen Badebuchten genauso wie dicht belebte Uferorte, wie Gstadt und Prien. Herrliche Ausblicke eröffnen sich auf den See während gemütlich am Ufer geradelt wird. Für ausgiebige Pausen bieten sich die schattigen Biergärten am Ufer an. Teiletappen sind auch mit einem speziellen Radbus möglich (in Eigenregie).
3. Tag: Der Chiemsee
Das „Bayerische Meer“ bietet viele Möglichkeiten für die Gestaltung eines wunderschönen Tages. Mit dem Schiff gelangt man zu den Inseln Herrenchiemsee (König-Ludwig-Schloss) und Frauenchiemsee. Auf der autofreien Herreninsel fahren im Sommerhalbjahr Pferdekutschen, die Sie vom Anleger zum berühmten Schloss bringen des „Märchenkönigs“, Ludwig II. bringen. Die verkleinerte Kopie des Schlosses Versailles sowie das „Alte Schloss Herrenchiemsee“ (Kloster Herrenchiemsee) zählen als Touristenattraktionen auf der wenig bewohnten Insel. Auf der zweitgrößten Insel, der Fraueninsel, hingegen leben ganzjährig um die 300 Personen und ist von dem Kloster Frauenwörth, einem berühmten Wallfahrtsort, und durch die seit 1820 lebende Chiemseer Künstlerkolonie geprägt. Natürlich sorgen auch zahlreiche Badeplätze für einen entspannten Tag.
4. Tag: Chiemsee - Inzell, ca. 45 km
Immer höher werden die Berge. Doch die Radstrecke bleibt weiter annähernd flach. Durch das „Bergener Moos“ mit seinen seltenen wiesenbrütenden Vogelarten, wie Brachvogel, Kiebitz, Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig radeln Sie am Fuße des Chiemgauer Hausberges, dem Hochfelln (1.674m) mit seiner Hochfellnseilbahn, der zweitlängsten Seilbahn Deutschlands, über Bad Adelholzen mit seiner Heilquelle nach Siegsdorf. Hier lohnt ein Besuch im Mammutheum und dem Südostbayerischem Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf mit dem originalen Mammutskelett, das 1975 bei Siegsdorf gefunden wurde. Außerdem ist die Wallfahrtskirche mit Kapelle und Kloster Maria Eck ein beliebter Zielort. Von dort entlang der roten Traun weiter ins idyllische Inzell. Die Lüftlmalerei an den blumengeschmückten Bürgerhäusern prägt den Luftkurort.
5. Tag: Inzell - Bad Reichenhall, ca. 30 km
Eng zwischen den Bergen verläuft die Strecke an der deutschen Alpenstraße über Schneizlreuth. Hier lohnt ein Besuch der Kastnerklause, ein Sperrenbauwerk, das bis 1912 für die Trift von Holzstämmen auf dem Weg nach Bad Reichenhall genutzt wurde und in der Alten Saline als Brennholz diente. Weiter radeln Sie entlang der Saalach nach Bad Reichenhall. Seit 1890 ist Bad Reichenhall ein anerkannter Kurort bzw. eine „Kurstadt“. Die Saline Bad Reichenhall vermarktet ihr Reichenhaller Markensalz in ganz Deutschland und darüber hinaus. Gelegenheit für einen „Wellnesstag“ oder zur Fahrt auf den 1.600m hohen Predigtstuhl mit der legendären ältesten Seilbahn, erbaut 1927-1928, der Welt. Im Jahr 2006 wurde die Prediktstuhlbahn als einzige Seilbahn weltweil unter Denkmalschutz gestellt, deshalb ist das originale Tragseil aus 1928 bis heute im Einsatz und kann wegen seiner Reserven noch weitere Jahrzehnte genutzt werden.
6. Tag: Bad Reichenhall - Berchtesgaden/Königssee, ca. 20-30 km
Kurze Radetappe nach Berchtesgaden. Gelegenheit zum Besuch des Obersalzberges sowie des Kehlsteinhauses. Mit dem Kehlsteinlift oder mit Bussen auf der Kehlsteinstraße gelangen Sie leicht und schnell auf dem Obersalzberg. Hinter dem Kehlsteinhaus befindet sich das Museum „Dokumentation Obersalzberg“ und berichtet über die Zeit der Nazi-Herrschaft. Oder ein paar Radkilometer mehr zum Königsee, einer der saubersten Seen Deutschlands, mit der Möglichkeit zu einer Bootsfahrt auf dem berühmten See mit Besuch des Klosters Bartholomä am Fuße des gewaltigen Watzmann Massivs, der höchsten Wand der Ostalpen.
7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Individuelle Abreise oder Verlängerung
Reiseverlauf bei der 5-Tage-Variante
1. Tag: Anreise an den Chiemsee
2. Tag: Chiemsee - Inzell, ca. 45 km
3. Tag: Inzell - Bad Reichenhall, ca. 30 km
4. Tag: Bad Reichenhall - Berchtesgaden/Königssee, ca. 20-30 km
5. Tag: Abreise oder Verlängerung
![]() |
Gerne können Sie sich die Hotels im Internet einmal anschauen. Hier ist eine Übersicht der Hotels, in denen wir überwiegend Zimmer für unsere Radreisegäste buchen - freie Zimmer vorausgesetzt. Da die Zimmer aber immer erst nach dem Eingang einer Anmeldung angefragt und gebucht werden und wir in jedem Ort mit mehreren Hotels zusammenarbeiten, können wir leider vorab keine Garantie auf ein bestimmtes Hotel geben.
Chiemsee:
Gasthof Alter Wirt (in Bernau)
Hotel Jägerhof*** (in Bernau)
Hotel Bayerischer Hof (in Prien)
Inzell:
Alpinhotel Inzeller
Bad Reichenhall:
Hotel Almrausch
Hotel Bergfried
Hotel Dora
Hotel Wyndham Grand Axelmannstein
Berchtesgaden/Königssee:
Alpina Hotel Salzberg
Hotel Bavaria
Hotel Alpina Ros Demming
Bewertungen unserer Reiseteilnehmer:
Zufrieden - aber eine sehr schlechte Beschilderung des Radweges. Farbe verblasst - kein Vorbild für Bayern.
bewertet am 02.08.2019 von Anonym
Alles ok. Aber eine sehr schlechte Beschilderung des Radweges.
Chiemsee-Königssee
7 Tage / 6 Nächte
5 Tage / 4 Nächte
Termine:
Jeden Sonntag vom 12.04.-04.10.
• Saison 1:
12.04.-25.04. und
27.09.-04.10.
• Saison 2:
26.04.-16.05. und
13.09.-26.09.
• Saison 3:
17.05.-12.09.
Preise:
pro Person in Kat. B
• 7-Tage-Variante:
Saison 1 im DZ: 899.- €
Saison 2 im DZ: 949.- €
Saison 3 im DZ: 1029.- €
EZ-Zuschlag: 249.- €
Leihrad: 99.- €
Leihrad-Plus*: 179.- €
Elektrorad: 289.- €
• 5-Tage-Variante:
Saison 1 im DZ: 629.- €
Saison 2 im DZ: 669.- €
Saison 3 im DZ: 729.- €
EZ-Zuschlag: 169.- €
Leihrad: 89.- €
Leihrad-Plus*: 165.- €
Elektrorad: 269.- €
* = Hinter dem Begriff "Leihrad Plus" verbergen sich qualitativ höherwertig bestückte 27-Gang-Räder (mit hochwertiger Suntour-Federgabel, hydraulischen Magura-Bremsen HS 11 und Shimano Deore XT-Schaltung), die eine sportlichere Sitzhaltung ermöglichen und höchste Flexibilität sowie bestmöglichen Komfort auf allen Wegen bieten.
Leistungen:
• 6 bzw. 4 Übernachtungen in 3***-Hotels
• Frühstück
• persönliche Toureninformation
• Gepäcktransfer
• Ticket für die Chiemseeschifffahrt zur Herren- und Fraueninsel exkl. Rad (nur bei der 7-Tage-Variante)
• digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
• Service-Hotline
Extras:
• Leihrad mit Unisex Rahmen mit tiefem Durchstieg; Herrenrahmen auf Anfrage; inkl. einer Gepäcktasche und Leihradversicherung:
7-/21-Gang Tourenrad: ab 89.- €
Leihrad-Plus*: ab 165.- €
Elektrorad: ab 269.- €
• gedrucktes Routenbuch (1x pro Zimmer): 20.- €
• Kurtaxe soweit fällig nicht im Reisepreis enthalten und ggf. vor Ort zu bezahlen
* = Hinter dem Begriff "Leihrad Plus" verbergen sich qualitativ höherwertig bestückte 27-Gang-Räder (mit hochwertiger Suntour-Federgabel, hydraulischen Magura-Bremsen HS 11 und Shimano Deore XT-Schaltung), die eine sportlichere Sitzhaltung ermöglichen und höchste Flexibilität sowie bestmöglichen Komfort auf allen Wegen bieten.
An- und Abreise / Parken:
• per Bahn nach Prien, Bernau oder Aschau
• Flughäfen München oder Salzburg
• Parken am Chiemsee
- Der Gasthof Alter Wirt in Bernau verfügt über einen kostenlosen Parkplatz (wenig Verfügbarkeit).
- Das Hotel Jägerhof in Bernau verfügt über einen eigenen Hotelparkplatz, dieser kann nur für die Dauer des Aufenthalts im Hotel genutzt werden. Während der Reise die kostenlosen öffentlichen Parkmöglichkeiten in Bernau nutzen.
- Das Hotel Bayerischer Hof in Prien verfügt über einige wenige Parkplätze (Reservierung nicht möglich). Alternativ steht 400m vom Hotel entfernt ein kostenfreier Parkplatz des Hotels zur Verfügung. Eine Alternative zum Hotelparkplatz kann der öffentliche Parkplatz am Bahnhof Prien sein (maximale Parkdauer 2 Wochen, Kosten ca. 22.- € pro Woche (Stand: 2025); keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort).
• Rücktransfer jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person 109.- €; für eigenes Rad zusätzlich 45.- €, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
• Abreise mit der Bahn von Berchtesgaden nach Prien oder Bernau, Dauer ca. 1,5 Stunden mit 1x Umsteigen in Freilassing. Nach Aschau ein weiterer Umstieg in Prien, Dauer ca. 2 Stunden
Zusatznächte:
• in Bernau/Prien
im DZ: 89.- €
im EZ: 128.- €
• in Berchtesgaden
im DZ: 119.- €
im EZ: 154.- €
Hinweise:
• Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
• Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur-/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. den Punkten "Leistungen", "Extras" und "An- und Abreise / Parken".
• Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.
• Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.
• Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich
• Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „ Anreise/Parken/Abreise “ hingewiesen.
• Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
• Wir empfehlen in jedem Fall den Abschluss einer Reiserücktritts- inkl. Reiseabbruchversicherung.
Sackmann Fahrradreisen Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland
Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de