Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Elsass > Basel - Straßburg
Eine Radreise durch das wunderschöne Elsass vom Eurodistrict Basel nach Straßburg
Der majestätische Vater Rhein, die schmackhaften Elsässer Weine und natürlich jede Menge Natur und Kultur sind während dieser herrlichen Radreise Ihre Wegbegleiter
Die Trinationale Agglomeration Basel ist Ausgangspunkt unserer Radtour durch die Rheinebene nach Straßburg. Der Rhein hat diese Landschaften geschaffen, er führt durch traumhafte Naturlandschaften, die eindrucksvollen Höhenzüge des Schwarzwaldes immer fest im Blick zur badischen Weinstraße und bis nach Freiburg, mit seiner beschaulichen Altstadt. Auf der anderen Rheinseite wartet bereits Colmar, die Hauptstadt des Elsässer Weins. Malerisch und typisch französisch umfließen das Flüsschen Lauch und zahlreiche Kanäle die Altstadt. Am Fuße der Vogesen radeln Sie entlang der Französischen Weinstraße, durch verträumte Ortschaften mit viel Elsässer Fachwerk und z.T. fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ortskernen. Basel und Straßburg, die zwei Töchter von Vater Rhein, wurden von diesem zu einzigartigen Kulturstätten erzogen, die garantiert auch Sie begeistern werden!
Highlights:
- Natur und Landschaft am Rheinufer
- die Agglomeration Basel sowie die Städte Freiburg, Colmar und Strasbourg
- die Weinstraße und ihre typischen Dörfer
- die schönen Radwege der Weinstraße und entlang dem Rhein bzw. der Kanäle
- der freundliche Empfang und die Geselligkeit der Einheimischen
Sehr gut.
bewertet am 11.10.2019 von Anonym
Die Fahrradroute war sehr schön, gute Hotels, das Essen prima und das Fahrrad sehr gut .Es hat alles gepasst. Vielen Dank.
Anforderungen und Landkarte
![]() | ![]() |
Sie werden hauptsächlich auf Radwegen, geteerten Landwirtschaftsstraßen und verkehrsarmen Nebenstraßen radeln. Die Tage 3, 5 und 6 sind leicht hügelig.
Tag 1: Anreise Eurodistrict Basel
Ankunft in Saint-Louis (Frankreich) oder Weil am Rhein (Deutschland), nur den sprichwörtlichen Katzensprung von der Stadt Basel entfernt. Was liegt also näher, als die drittgrößte Metropole der Schweiz mit ihrer prächtigen Altstadt, einer Vielzahl an Museen und einem reichen architektonischen Erbe im Rahmen einer ersten Fahrradrundtour zu entdecken?
Hinweis: Aufgrund der strengen Einreisebeschränkungen für die Schweiz ist kein Gepäcktransport ab Basel möglich. Deshalb erfolgt die erste Übernachtung nicht direkt dort, sondern entweder auf französischer oder deutscher Seite der Trinationalen Agglomeration Basel.
Tag 2: Eurodistrict Basel – Raum Müllheim, ca. 45 km
Nachdem Sie die Agglomeration Basel verlassen haben, folgen Sie der Velomarkierung nach Norden, parallel zum Rhein. Sie erreichen Müllheim, wo Sie das Markgräfler Museum sowie die Kirche St. Martin mit ihren Fresken aus dem 14. Jahrhundert besichtigen können. Von Müllheim aus ist Badenweiler sehr gut zu erreichen: Sein Schloss und seine römischen Thermenreste sind einen Umweg wert
Tag 3: Raum Müllheim – Freiburg, ca. 35 km
Auf dieser Etappe können Sie zunächst die Villa Urbana und das Schloss des Malteserordens in Heitersheim besichtigen. Einige Kilometer weiter erwartet Sie dann das hübsche, vor den Toren des Schwarzwalds gelegene Kurdorf Bad Krozingen. Von dort geht es nach Freiburg, ins Herz des Breisgaus. Hier können Sie zum stimmungsvollen Ausklang des Tages von der Spitze des Schlossbergs den Sonnenuntergang über den Dächern der Stadt beobachten und ein wunderschönes Panorama auf die Vogesen genießen.
Tag 4: Freiburg – Colmar, ca. 60 km
Heute folgen Sie zunächst dem Breisgau-Radweg in die am Rheinufer gelegene Grenzstadt Breisach. Dort können Sie u.a. die Kathedrale, das Stadtzentrum und die malerischen Straßen bewundern. Auf französischer Seite tauchen Sie in die Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts ein, indem Sie Neuf-Brisach besuchen, die als Hochburg des Architekten Vauban gilt und zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Schließlich erreichen Sie Colmar, die Hauptstadt der elsässischen Weine. Verpassen Sie auf keinen Fall einen Spaziergang durch die hervorragend erhaltene Altstadt und besuchen Sie das Unterlindenmuseum, das mit dem Issenheimer Altar ein Meisterwerk abendländischer Kunst beherbergt
Tag 5: Colmar – Raum Riquewihr, ca. 40 km
Von Colmar aus fahren Sie in die Ebene des Elsass und folgen der Weinstraße, einer mythischen Route mit außergewöhnlichen Landschaften und berühmten Weinstädten, die von leidenschaftlichen Winzern belebt werden. Am Fuße der Vogesen werden Sie Dörfer mit unglaublichem Charme entdecken, die den Ruf der großen elsässischen Weine begründet haben. Darunter befinden sich beispielsweise Eguisheim und Kaysersberg, die 2013 bzw. 2017 zum „Village préféré des Français“ gewählt wurden.
Tag 6: Raum Riquewihr – Raum Obernai, ca. 35 oder 50 km
Auch die heutige Etappe steht im Zeichen der Weinstraße und lässt sie die Dörfer Hunawihr, Ribeauvillé und Bergheim (zum„Village préféré des Français“ 2022 gewählt) entdecken. In Andau sollten Sie auf jeden Fall der romanischen Abtei einen Besuch abstatten, bevor Sie sich auf den Weg nach Obernai machen. All diese Dörfer sind sehr sehenswert und bieten viele Möglichkeiten für Besichtigungen (beispielsweise mit den Schwerpunkten Biodiversität, Kultur und lokale Volkskünste).
Tag 7: Raum Obernai – Strasbourg, ca. 55 oder 40 km
Die heutige Etappe lässt Sie mit der Kirche Saints-Pierre-et-Paul in Rosheim ein Juwel der elsässisch-romanischen Architektur entdecken. In Molsheim stoßen Sie dann auf den Bruche-Kanal-Radweg, der Sie ins Herz der europäischen Hauptstadt Straßburg bringt. Ihre prächtige gotische Kathedrale, die 2000-jährige Geschichte, das zum Weltkulturerbe erklärte Stadtzentrum sowie die hiesige Lebenskunst und Gastronomie werden Ihre Radreise stilvoll beenden.
Tag 8: Abreise oder Verlängerung Ihres Aufenthalts
![]() |
Gerne können Sie sich die Hotels im Internet einmal anschauen. Hier ist eine Übersicht der Hotels, in denen wir überwiegend Zimmer für unsere Radreisegäste buchen - freie Zimmer vorausgesetzt. Da die Zimmer aber immer erst nach dem Eingang einer Anmeldung angefragt und gebucht werden und wir in jeden Ort mit mehreren Hotels zusammenarbeiten, können wir leider vorab keine Garantie auf ein bestimmtes Hotel geben.
Bewertungen unserer Reiseteilnehmer:
Sehr gut.
bewertet am 11.10.2019 von Anonym
Die Fahrradroute war sehr schön, gute Hotels, das Essen prima und das Fahrrad sehr gut .Es hat alles gepasst. Vielen Dank.
Eurodistrict Basel - Straßburg
Termine:
täglich vom 28. März bis zum 10. Oktober
• Saison 1:
28.03.-10.04. und
03.10.-10.10.
• Saison 2:
11.04.-01.05. und
26.09.-02.10.
• Saison 3:
02.05.-25.09.
Preise:
pro Person in Kat. A/B
Saison 1 im DZ: 1239.- €
Saison 2 im DZ: 1319.- €
Saison 3 im DZ: 1399.- €
EZ-Zuschlag: 479.- €
Leihrad: 99.- €
Elektrorad: 289.- €
Leistungen:
• 3 Übernachtungen in 3***- und 4 Übernachtungen in 4****-Hotels
• Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• bestens ausgearbeitete Routenführung
• igitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch (in deutscher, englischer oder französischer Sprache)
• eigene Ausschilderung
• GPS-Daten verfügbar
• Service-Hotline
Extras:
• Leihrad (inkl. Leihradversicherung) mit jeweils einer Gepäcktasche:
7-/21-Gang Tourenrad: 99.- €
Elektrorad: 289.- €
• gedrucktes Routenbuch (1x pro Zimmer): 20.- €
• evtl. örtliche Kurtaxe
nicht im Reisepreis enthalten:
• Radmiete und Leihradversicherung
• Radversicherung bei Mitnahme des eigenen Rades
• Getränke, Mittagessen
• Abendessen
• Allgemeine Versicherungen (Personen-, Reiserücktritt-, Reiseabbruchversicherung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod)
• Hin- und Rückfahrt
• Besuche von Sehenswürdigkeiten
• Parkgebühren
• Reparaturen
An-/Abreise:
• Bahnanreise nach Saint-Louis oder Weil am Rhein
• Fluganreise zum Flughafen Basel/Mulhouse, mit Pendelbus oder Taxi nach Basel und mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter nach Saint-Louis oder Weil am Rhein
• Anreise mit dem Auto: überwachte und überdachte Parkplätze im Hotel; keine Reservierung möglich
Zusatznächte:
pro Person
• im Eurodistrict Basel:
Preise auf Anfrage
• in Straßburg:
Preise auf Anfrage
Hinweise:
• Seit dem 22. März 2017 haben Kinder unter 12 Jahren Helmpflicht in Frankreich. Bei Pflichtverletzung fällt eine Strafgebühr in Höhe von 135.- € an. Erwachsene sind von der Helmpflicht ausgeschlossen.
• Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.
• Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur-/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. den Punkten "Leistungen", "Extras", "nicht im Reisepreis enthalten" sowie "An- / Abreise“!
• Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.
• Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter dem Punkt „An- und Abreise / Parken“ hingewiesen
• Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
• Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktritt- inkl. Reiseabbruchversicherung (einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit oder Tod).
Sackmann Fahrradreisen Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland
Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de








