Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Berlin > Mauer-Radweg
Der Mauer-Radweg
Auf dem Berliner Mauer Radweg werden Sie die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite kennen lernen
Auf den Spuren der ehemaligen Berliner Mauer bietet diese Radreise faszinierende Eindrücke. Immer der ehemaligen Mauer folgend, radeln Sie am Brandenburger Tor weiter zum Checkpoint Charlie und dann nach Kreuzberg. Von hier aus fahren Sie in den Süden nach Neukölln zur Sonnenallee. Entlang der Havel über Babelsberg führt Ihr Weg nach Potsdam und dann dem nördlichen Verlauf folgend nach Oranienburg. Nehmen sich Zeit für die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in unserer Bundeshauptstadt, denn so haben Sie diese noch nicht erlebt!
Eine einfache Radreise ohne größere Steigungen. Sie radeln auf Radwegen und autoarmen Nebenstraßen.
1. Tag: Anreise nach Oranienburg
Die Anreise nach Oranienburg erfolgt in eigener Regie. Eine direkte S-Bahn Verbindung führt nach Berlin Mitte. Übernachtung in Oranienburg.
2. Tag: Oranienburg - Berlin-Mitte, ca. 44 km
Durch das Naturschutzgebiet Tegeler Fließ folgen Sie entlang des Mauerverlaufs der Stadtgrenze Reinickendorf nach Pankow zum Wedding. Weiter geht die Tour zum ehemaligen Grenzübergang Invalidenstraße. Auf der Kronprinzenbrücke führt der Weg über die Spree bis hin zum Reichstag und zum Brandenburger Tor. Übernachtung in Berlin-Mitte.
3. Tag: Berlin-Mitte - Teltow, ca. 59 km
Am Brandenburger Tor führt die Strecke entlang des ehemaligen Mauerverlaufs zum Potsdamer Platz und weiter zum ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie mit Grenzmuseum nach Kreuzberg. Am Ostbahnhof beginnt die East Side Galerie, ein von Künstlern bemaltes Stück Mauerstreifen. Vor der Weiterfahrt sollten Sie einen Abstecher zum sowjetischen Ehrenmal in den Treptower Park unternehmen. Sie radeln durch Treptower Kleingartenanlagen zum ehemaligen Übergang Sonnenallee (bekannt durch die Verfilmung L. Hausmanns). Sie erreichen Schönefeld und radeln weiter vorbei an Bukow, zwischen Stadt und Feldern bis Teltow. Übernachtung in Teltow oder Umgebung.
4. Tag: Teltow - Potsdam, ca. 30 km
Sie radeln auf der Trasse der ehem. Stammbahn, der ersten Eisenbahn Preußen, die 1838 vom Potsdamer Platz nach Potsdam führte. Weiter des Weges passiert man den einstigen Kontrollpunkt Dreilinden und gelangt über den Königsweg durch den Berliner Forst nach Babelsberg und Potsdam. Nutzen Sie den Nachmittag zu einem Besuch im Schloss Sanssouci (in eigener Regie). Übernachtung in Potsdam.
5. Tag: Potsdam - Oranienburg, ca. 72 km
Radeln Sie durch die von Lenné und Schinkel gestaltete Hügel- , Park- und Seenlandschaft. Vorbei an der Glienicker Brücke und dann mit der Fähre (in eigener Regie) über die Havel nach Kladow. Durch die Gartenstadt Staaken und den Spandauer Forst geht es nach Nieder Neuendorf. Sie folgen dem Fernradweg Berlin – Kopenhagen hoch nach Oranienburg. Übernachtung in Oranienburg.
6. Tag: Individuelle Abreise von Oranienburg
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise, und sofern Sie keine Zusatznächte gebucht haben, treten Sie anschließend in eigener Regie die Heimreise an.
Reiseverlauf bei der 4-Tage-Variante:
1. Tag: Anreise nach Oranienburg
2. Tag: Oranienburg - Berlin-Mitte, ca. 44 km
3. Tag: Berlin-Mitte - Teltow - Potsdam, ca. 89 km
4. Tag: Potsdam - Nord-Berlin - Oranienburg, ca. 76 km; anschl. individuelle Abreise oder Zusatznacht in Oranienburg
![]() |
Berliner Mauer Radweg
6 Tage / 5 Nächte
4 Tage / 3 Nächte
Termine:
Reisebeginn jeden Samstag vom 15. April bis zum 7. Oktober
(Sondertermine ab 4 Personen möglich)
Preise:
pro Person in Kat. A/B
• 6 Tage / 5 Nächte
im DZ: 539.- €
im EZ: 759.- €
Saisonzuschlag (bei Anreise 13.05.-23.09.): 80.- €
Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 120.- €
• 4 Tage / 3 Nächte
im DZ: 339.- €
im EZ: 559.- €
Saisonzuschlag (bei Anreise 13.05.-23.09.): 80.- €
Leihrad: 40.- €
Elektrorad: 90.- €
Leistungen:
• 5 oder 3 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels oder Pensionen mit 2-3 Sternen sowie Komfort- oder First-Class-Hotels mit 3-4 Sternen; Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
• 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial /
Routenbeschreibung zur Tour (in deutscher oder englischer Sprache, weitere Sprachen auf Anfrage;die Reiseführer sind ausschließlich in Deutsch oder Englisch erhältlich)
• GPS-Daten auf Anfrage
• 7 Tage Service-Hotline
Extras:
• Leihrad mit Gepäcktasche:
8-/24-Gang Tourenrad: ab 40.- €
Elektrorad: ab 80.- €
• Leihradmiete an Zusatztagen:
8-/24-Gang Tourenrad: 10.- € pro Person und Zusatztag
Elektrorad: 30.- € pro Person und Zusatztag
Anreise:
• per Bahn zum Bahnhof Oranienburg
• per PKW: kostenfreie Parkplätze am Hotel; ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung möglich
• per Flug: Flughafen Berlin, weiter per S-Bahn nach Oranienburg
nicht im Reisepreis enthalten:
• An- und Abreise in eigener Regie
• Leihräder / Elektroräder
• Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5.- € pro Person und Nacht, Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
• Parkgebühren und Transfers
• Eintritte in Sehenswürdigkeiten
• zusätzliche Reiseunterlagen (Preis auf Anfrage)
• Ausgaben des persönlichen Bedarfs
• Fährfahrt Wannsee - Kladow, ca. 10.- € pro Person, Buchung und Bezahlung in eigener Regie vor Ort
• Eintritt Kreismuseum Oberhavel im Schloss Oranienburg, ca. 5-8.- € pro Person, Buchung und Bezahlung in eigener Regie vor Ort
• Eintritt Zitadelle Berlin-Spandau, ca. 3-5.- € pro Person, Buchung und Bezahlung in eigener Regie vor ORt
• Ticket Sanssouci+, ca. 20.- € pro Person (berechtigt zum einmaligen Besuch aller geöffneten Schlösser der SPSG in Potsdam an einem Tag, inkl. feste Einlasszeit im Schloss Sanssouci (ausgenommen Schloss Sacrow und das Jagdschloss Stern in Potsdam, ausgenommen Sonderausstellungen), Buchung und Bezahlung in eigener Regie vor Ort
Zusatznächte:
pro Person
• in Oranienburg
im DZ in Kat. B: 71.- €
im EZ in Kat. B: 109.- €
• in Potsdam
im DZ in Kat. B: 71.- €
im EZ in Kat. B: 119.- €
im DZ in Kat. A: 89.- €
im EZ in Kat. A: 149.- €
Hinweise:
• EU-Bürger (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen (z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente)) benötigen für den Hotel-Check-In einen gültigen Reisepass oder Personalausweis, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss.
• Für Nicht-EU-Bürger gelten möglicherweise besondere Einreisebestimmungen, Sie sind selbst für die zeitgerechte Visumbesorgung verantwortlich.
• Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).
Sackmann Fahrradreisen Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland
Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de