Zum Hauptinhalt springen

Sackmann Fahrradreisen

Menü

Sie befinden sich hier: Kontakt > Testseite für Bewertungen

Auf dem Mosel-Radweg von Trier nach Koblenz

Der Mosel Radweg von Trier nach Koblenz als individuelle Fahrradreise

Zahlreiche Weinberge beiderseits der Mosel und atemberaubende Naturlandschaften werden Sie ständig auf dieser Radtour begleiten und versprechen besonders genussvolle Radwanderungen. Auf dieser rund 200 Kilometer langen Radreise folgen Sie im wahrsten Sinne des Wortes einer über 2000 Jahre alten römischen Geschichte. Dabei wechseln historische Städte mit kleinen schmucken Dörfern. Und auch die über weite Grenzen bekannten fruchtigen Moselweine müssen verkostet werden!

 

Anforderungen und Landkarte

Großteils verläuft der Moselradweg auf befestigten und asphaltierten Straßen und Radwegen. Dabei sind nur einige wenige kurze Passagen die etwas mehr Verkehr aufweisen. Der Moselradweg ist durchgehend und ausgezeichnet beschildert. Eine insgesamt sehr einfache Radreise die auch ideal für Familien mit Kindern geeignet ist und keine entsprechende Kondition verlangt. Gesamtlänge: ca. 200 Radkilometer


Anforderung 2


 

Reisebeschreibung für die 9-Tage Variante:
1. Tag: Trier

Ihr Anreiseort gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Zahlreiche römische Baudenkmäler sind allgegenwärtig. Ihre Fahrräder stehen in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit.

2. Tag: Trier – Mehring, ca. 22 km
Bevor Sie Ihre Radtour starten sollten Sie unbedingt noch Zeit einplanen und das allseits bekannte Amphitheater sowie die Porta Nigra besichtigen. Hier können Sie 2000 Jahre Geschichte hautnah erleben und nachvollziehen. Sie starten Ihre Radtour entlang der wunderschönen Mosel, die Sie über Pfalzel und Schweich nach Mehring geleitet. Dort können Sie noch in Ruhe die Überreste und Rekonstruktionen der römischen Villa Rustica besichtigen.

3. Tag: Mehring – Piesport, ca. 25 km
In Trittenheim informiert ein Weinlehrpfad über heimische Rebsorten. Neumagen-Dhron gilt als der älteste Weinort Deutschlands und in Piesport können Sie eine römische Kelteranlage aus dem 3. Jahrhundert besichtigen.

4. Tag: Piesport – Zeltingen, ca. 25 km
Schon bald erreichen Sie Bernkastel-Kues, wo die zahlreichen kleinen Gassen und das bunte Fachwerk beeindrucken. Natürlich sollten Sie den bekannten „Bernkastler Doctor“ verkosten. Nur mehr ein kurzes Stück und Sie haben mit Zeltingen Ihr heutiges Tagespensum vollendet.

5. Tag: Zeltingen – Zell, ca. 35 km
Sie durchradeln heute das Weinbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ bis Sie in Traben-Trarbach einrollen. Zahlreiche Weinberge begleiten Sie beidseitig der Mosel. Traben-Trarbach bietet viele architektonische Meisterwerke des Jugendstils und der Belle Epoque. Durch das Weinbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ erreichen Sie schließlich Zell an der Mosel.

6. Tag: Zell – Cochem, ca. 37 km
Schon zeitig werden Sie in Beilstein eintreffen, weithin bekannt als das Rothenburg an der Mosel. In Cochem sollten Sie genügend Zeit zur Besichtigung des charmanten Zentrums sowie der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Reichsburg einplanen.

7. Tag: Cochem - Kobern-Gondorf, ca. 34 km
Bei Moselkern sollten Sie einen Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz machen, welche zweifelsfrei zu einer der schönsten und besterhaltenen Anlagen Deutschlands zählt. Inmitten der Natur gelegen zeugt Sie von märchenhafter Schönheit und bietet atemberaubende Ausblicke. Zurück am Moselradweg begleiten Sie zahlreiche schmucke Weinorte bis nach Kobern-Gondorf.

8. Tag: Kobern-Gondorf - Koblenz, ca. 17 km
Bei Moselkern sollten Sie einen Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz machen, welche zweifelsfrei zu einer der schönsten und besterhaltenen Anlagen Deutschlands zählt. Inmitten der Natur gelegen zeugt Sie von märchenhafter Schönheit und bietet atemberaubende Ausblicke. Zurück am Moselradweg begleiten Sie zahlreiche schmucke Weinorte bis nach Kobern-Gondorf.

9. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung
In Koblenz gibt es einiges zu Entdecken. Sehr gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt. Sehr bequem ist unser Rücktransfer, der täglich ab Ihrer gebuchten Unterkunft in Anspruch genommen werden kann.

Reisebeschreibung für die 7-Tage Variante:
1. Tag: Trier
2. Tag: Trier - Trittenheim, 
ca. 40 km
3. Tag: Trittenheim - Zeltingen, ca. 35 km
4. Tag: Zeltingen - Zell, ca. 35 km
5. Tag: Zell - Treis-Karden, ca. 50 km
6. Tag: Treis-Karden - Koblenz, ca. 40 km
7. Tag: Abreise von Koblenz

Reisebeschreibung für die 6-Tage Variante:
1. Tag: Trier
2. Tag: Trier - Piesport, 
ca. 45 km
3. Tag: Piesport - Traben-Trarbach, ca. 40 km
4. Tag: Traben-Trarbach - Cochem, ca. 55 km
5. Tag: Cochem - Koblenz, ca. 50 km
6. Tag: Abreise von Koblenz

Reisebeschreibung für die 5-Tage Variante:
1. Tag: Trier
2. Tag: Trier - Bernkastel-Kues, 
ca. 65 km
3. Tag: Bernkastel-Kues - Cochem, ca. 75 km
4. Tag: Cochem - Koblenz, ca. 50 km
5. Tag: Abreise von Koblenz

Reisebeschreibung für die Deluxe Variante:
1. Tag: Trier
2. Tag: Trier - Mülheim, 
ca. 55 km
3. Tag: Mülheim - Traben-Trarbach, ca. 30 km
4. Tag: Traben-Trarbach - Cochem, ca. 55 km
5. Tag: Cochem - Koblenz, ca. 50 km
6. Tag: Abreise von Koblenz

Hotels:
Gerne können Sie sich die Hotels im Internet einmal anschauen. Hier ist eine Übersicht der Hotels, in denen wir überwiegend Zimmer für unsere Radreisegäste buchen - freie Zimmer vorausgesetzt. Da die Zimmer aber immer erst nach dem Eingang einer Anmeldung angefragt und gebucht werden und wir in jedem Ort mit mehreren Hotels zusammenarbeiten, können wir leider vorab keine Garantie auf ein bestimmtes Hotel geben. Die Mosel ist ein nicht nur bei Radfahrern beliebtes Reiseziel und auch wegen der vielen Weinfeste sind viele Hotels oft weit im Voraus ausgebucht.
Trier:
Hotel Park Plaza (Kategorie Deluxe)
Hotel Deutscher Hof (Kategorie A)
Pentahotel (Kategorie A+B)
Hotel Römerbrücke*** (Kategorie B)
Cityhotel Primavera*** (Kategorie B)
Trittenheim / Leiwen:
Hotel Krone-Riesling (Kategorie A)
Gutshotel Galerie Riesling (Kategorie B)
Hotel Seminarshof (Kategorie B)
Weinhaus Weis (Kategorie B)
Mehring:
Haus am Fluss (Kategorie A)
Hotel Moseltal (Kategorie B)
Piesport:
Hotel Restaurant Schanz (Kategorie A)
Hotel Moselblick Piesport  (Kategorie B)
Mülheim:
Weinromantikhotel Richtershof (Kategorie Deluxe)
Bernkastel-Kues:
Hotel Moselblümchen (Kategorie A+B)
Hotel Bären *** (Kategorie B)
Zeltingen-Rachtig:
Hotel Zeltinger Hof *** (Kategorie A+B)
Hotel Deutschherrenhof *** (Kategorie B)
Hotel Nicolay zur Post (Kategorie B)
Ratskeller Zell (Kategorie B)
Traben-Trarbach:
Romantik-Jugendstilhotel Bellevue (Kategorie Deluxe)
Hotel Trabener Hof (Kategorie A+B)
Zell:
Hotel Zum Grünen Kranz (Kategorie A)
Hotel Haus Notenau (Kategorie B)
Hotel Ratskeller (Kategorie B)
Cochem:
Moselromantik-Hotel Kessler Meyer **** (Kategorie Deluxe)
Hotel Karl Müller (Kategorie A)
Hotel Cochemer Jung (Kategorie A)
Hotel Noss (Kategorie B)
Gondorf:
Hotel Simonis (Kategorie A + B)
Treis-Karden:
Schlosshotel Petry **** (Kategorie A)
Hotel Am Stiftstor (Kategorie B)
Hotel Ostermann (Kategorie B)
Koblenz:
Diehls Hotel (Kategorie Deluxe)
Hotel Contel (Kategorie Deluxe)
Hotel Hohenstaufen (Kategorie A+B)
Hotel Hamm (Kategorie B)

 



AGB drucken


zurück zur Tour


Bewertungen unserer Reiseteilnehmer:
 

     Wunderbar - sehr empfehlenswert!
bewertet am 12.12.2016 von Sabrina

Sehr schöne Radreise mit schönen Unterkünften. Leider sind einige Streckenabschnitte leicht holprig...

 

    Besser geht's nicht!
bewertet am 16.12.2016 von Heidrun

Ein sehr schöner, perfekt organisierter Radurlaub mit tollen Hotels und optimaler Beschilderung der Strecke. Nächstes Jahr gerne wieder!

 

   Akzeptabel
bewertet von I. Dittewig-Bogen am 24.07.2015

Organisation, Ablauf und Gepäcktransport waren okay. Die Hotels ebenfalls, ich hätte mich aber über etwas ruhigere Zimmer und entgegenkommenderes Personal gefreut. Außerdem hätte ich mir teilweise etwas kürzere Etappen gewünscht, um unterwegs auch noch das eine oder andere anschauen zu können.

 

Sackmann Fahrradreisen hat auf diesen Beitrag geantwortet:
Sehr geehrte Frau Dittewig-Bogen,
vielen Dank für die Buchung Ihres Radurlaubs und das anschließende Feedback. Es tut uns sehr leid zu hören, dass nicht alles zu Ihrer vollsten Zufriedenheit verlaufen ist. Leider haben wir auf die Vergabe der Zimmer bei den Hotels keinen direkten Einfluss. Wir geben Kundenwünsche zwar gerne weiter, können aber leider nicht verhindern, dass Radgäste, die oft nur für einen Tag in einem Hotel übernachten, zugunsten anderer Gäste, die länger bleiben, in etwas unkomfortableren Zimmern untergebracht werden. Deshalb bitten wir herzlich um Entschuldigung für die erlittenen Unannehmlichkeiten. Bei der Auswahl unserer Hotels achten wir auch immer sehr auf die Freundlichkeit und das Entgegenkommen des Personals und haben diesbezüglich auch nur selten negative Rückmeldung erhalten. Dass dies gerade in Ihrem Fall nun so ist, tut uns außerordentlich leid - wahrscheinlich hatten die betreffenden Personen ausgerechnet als Sie dort waren ihren sprichwörtlichen 'schlechten Tag'. Dass Ihnen die Etappeneinteilung nicht ganz zugesagt hat, weil Sie unterwegs gerne mehr Zeit für Besichtigungen gehabt hätten, ist sehr schade - bei etwaigen zukünftigen Buchungen können wir diesen Negativpunkt aber leicht umgehen, indem Sie uns Ihre Wünsche vorab mitteilen oder sich, sofern bei der entsprechenden Reise von vorneherein eine Auswahl zwischen verschiedenen Varianten besteht, einfach für die entscheiden, die Ihren Vorstellungen am ehesten zusagt.
Mit freundlichen Grüßen, Guido Sackmann

Mosel-Radweg: Trier-Koblenz

9 Tage / 8 Nächte
7 Tage / 6 Nächte
6 Tage / 5 Nächte
5 Tage / 4 Nächte
6 Tage / 5 Nächte Deluxe
(die Reisen sind auf Anfrage und evtl. gegen Aufpreis auch in umgekehrter Richtung von Koblenz nach Trier buchbar)

Termine:
täglich vom 08. April bis 22. Oktober
• Saison 1:
08.04. - 30.04. und
16.10. - 22.10
• Saison 2:
01.05. - 17.08. und
06.10. - 15.10.
• Saison 3:
18.08. - 05.10.

Preise:
pro Person in €  
9 Tage / 8 Nächte:
Kat. A in Saison 1 im DZ: 625.- €
Kat. A in Saison 2 im DZ: 675.- €
Kat. A in Saison 3 im DZ: 725.- €
Kat. A EZ-Zuschlag: 230.- €
Kat. A HP-Zuschlag: 185.- €
Kat. B in Saison 1 im DZ: 565.- €
Kat. B in Saison 2 im DZ: 615.- €
Kat. B in Saison 3 im DZ: 665.- €
Kat. B EZ-Zuschlag: 140.- €
Kat. B HP-Zuschlag: 165.- €
Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 160.- €
Rücktransfer: 50.- €
7 Tage / 6 Nächte:
Kat. A in Saison 1 im DZ: 465.- €
Kat. A in Saison 2 im DZ: 505.- €
Kat. A in Saison 3 im DZ: 545.- €
Kat. A EZ-Zuschlag: 160.- €
Kat. A HP-Zuschlag: 145.- €
Kat. B in Saison 1 im DZ: 415.- €
Kat. B in Saison 2 im DZ: 455.- €
Kat. B in Saison 3 im DZ: 495.- €
Kat. B EZ-Zuschlag: 120.- €
Kat. B HP-Zuschlag: 125.- €
Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 160.- €
Rücktransfer: 50.- €
6 Tage / 5 Nächte:
Kat. A in Saison 1 im DZ: 410.- €
Kat. A in Saison 2 im DZ: 450.- €
Kat. A in Saison 3 im DZ: 490.- €
Kat. A EZ-Zuschlag: 150.- €
Kat. A HP-Zuschlag: 125.- €
Kat. B in Saison 1 im DZ: 380.- €
Kat. B in Saison 2 im DZ: 420.- €
Kat. B in Saison 3 im DZ: 460.- €
Kat. B EZ-Zuschlag: 110.- €
Kat. B HP-Zuschlag: 120.- €
Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 160.- €
Rücktransfer: 50.- €
5 Tage / 4 Nächte:
Kat. A in Saison 1 im DZ: 330.- €
Kat. A in Saison 2 im DZ: 370.- €
Kat. A in Saison 3 im DZ: 410.- €
Kat. A EZ-Zuschlag: 120.- €
Kat. A HP-Zuschlag: 100.- €
Kat. B in Saison 1 im DZ: 315.- €
Kat. B in Saison 2 im DZ: 355.- €
Kat. B in Saison 3 im DZ: 395.- €
Kat. B EZ-Zuschlag: 95.- €
Kat. B HP-Zuschlag: 90.- €
Deluxe in Saison 1 im DZ: 595.- €
Deluxe in Saison 2 im DZ: 635.- €
Deluxe EZ-Zuschlag: 210.- €
Deluxe HP-Zuschlag: 170.- €
Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 160.- €
Rücktransfer: 50.- €
Mosel Deluxe 6 Tage / 5 Nächte:
Saison 1 im DZ: 545.- €
Saison 2 im DZ: 595.- €
Saison 3 im DZ: 645.- €
EZ-Zuschlag: 215.- €
HP-Zuschlag: 175.- €
Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 160.- €
Rücktransfer: 50.- €

Leistungen:
• Übernachtungen in sorgfältig ausgewählten Gasthöfen und Hotels der gebuchten Kategorie (alle Zimmer mit DU/Bad und WC)
Kategorie B: Familiengeführte Pensionen, Gasthöfe und Hotels
Kategorie A: Komfortable Hotels der Mittelklasse
Kategorie Deluxe: exklusive Unterkünfte, oftmals das beste Haus am Platz; 4-Sterne und 4-Sterne Superior
• Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
• bei Halbpension: 3-Gang-Abendmenü
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• bestens ausgearbeitete Routenführung
• Kartenmaterial mit Streckenbeschreibung
• 7-Tage-Service-Hotline

Extras:
• Leihrad
7-/21-Gang Leihrad: 60.- €
Elektrorad: 160.- €
• Anreise:
- Per PKW oder Bahn nach Trier.
- Per Flug: Frankfurt-Hahn oder Frankfurt am Main
• Rückfahrt
- Transfer mit Radbus von Koblenz nach Trier: täglich möglich; Abfahrt 9.00 Uhr ab Koblenz; eigene Räder werden mit transportiert; Reservierung bei Anmeldung erforderlich; Preis: 50.- € pro Person inkl. Rad
- per Bahn in Eigenregie
• Parken in Trier
- Parkplätze und teilweise auch Garagen bei den Hotels in Trier kosten zwischen ca. 8.- und 14.- € pro Tag; zahlbar vor Ort; keine Reservierung möglich
- kostenlose, öffentliche Parkplätze gibt es am Stadtrand bei der Messe in unmittelbarer Nähe zum Radweg; keine Reservierung möglich und erforderlich; vom Parkplatz geht ein Bus ins 2,5 km entfernte Stadtzentrum
• Parken in Koblenz: mit Besucherausnahmegenehmigung der Stadt Koblenz auf öffentlichem Parkplatz am Hotel (Kosten je nach gewünschter Parkdauer ca. 20.- € bis 30.- €, kann als "Parkausweis für Besucher" beim Bürgeramt der Stadt Koblenz beantragt werden)

Zusatznächte:
pro Person
• in Trier:
Kat. A im DZ: 60.- €
Kat. A im EZ: 95.- €
Kat. A HP-Zuschlag: 25.- €
Kat. B im DZ: 50.- €
Kat. B im EZ: 75.- €
Kat. B HP-Zuschlag: 20.- €
Deluxe im DZ: 75.- €
Deluxe im EZ: 110.- €
• in Koblenz:
Kat. A im DZ: 60.- €
Kat. A im EZ: 90.- €
Kat. A HP-Zuschlag: 22.- €
Kat. B im DZ: 55.- €
Kat. B im EZ: 80.- €
Kat. B HP-Zuschlag: 22.- €
Deluxe im DZ: 65.- €
Deluxe im EZ: 100.- €

     Weinberge und Dörfer

Nähert man sich auf dem Radweg dem Städtchen Horb, sieht man schon von weitem die schmucke Altstadt mit der Stiftskirche Heilig Kreuz auf der linken Neckarseite hoch über dem Fluss. Wer auf seiner Radreise nicht viel Zeit hat, macht hier einen kurzen Stopp und ein obligates Foto. Ist man aber neugierig geworden und hat es nicht so eilig, kann man auf der Fußgänger- und Fahrradbrücke den Neckartal-Radweg und den Fluss überqueren. Genau an dieser Stelle finden auch einmal im Jahr die berühmten Ritterspiele statt. Der ganze Bereich direkt am Neckar wurde im Rahmen der Gartenschau "Neckarblühen Horb 2011" umgestaltet und sehr aufgewertet.

Tübingen ist sicherlich ein Höhepunkt auf dem Neckar-Radweg! Der Radweg führt die Radfahrer mitten in die Universitätsstadt. Von der Neckarbrücke oder vom Stocherkahn zeigt sich die Altstadt mit ihren alten Häusern von ihrer Schokoladenseite. Überragt wird alles von der Stiftskirche. Das größere Gebäude links von der Kirche ist das Evangelische Stift. Ein paar Meter weiter neckaraufwärts liegt der Hölderlinturm, in dem der Dichter von 1807 bis zu seinem Tod 1843 gelebt hat. Die hohe Mauer ist an sonnigen Tagen ein beliebter Sitzplatz. Hier kann man die Nachmittagssonne genießen und die Stocherkähne beobachten. 

Tübingen ist sicherlich ein Höhepunkt auf dem Neckar-Radweg! Der Radweg führt die Radfahrer mitten in die Universitätsstadt. Von der Neckarbrücke oder vom Stocherkahn zeigt sich die Altstadt mit ihren alten Häusern von ihrer Schokoladenseite. Überragt wird alles von der Stiftskirche. Das größere Gebäude links von der Kirche ist das Evangelische Stift. Ein paar Meter weiter neckaraufwärts liegt der Hölderlinturm, in dem der Dichter von 1807 bis zu seinem Tod 1843 gelebt hat. Die hohe Mauer ist an sonnigen Tagen ein beliebter Sitzplatz. Hier kann man die Nachmittagssonne genießen und die Stocherkähne beobachten. 

Sackmann Fahrradreisen   Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland

Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de

Datenschutz     Impressum     Kontakt     individuelle Reisen     Gruppenreisen     Rad und Schiff     Reiseschutz