Sackmann Fahrradreisen

Menü

Mit der MS Prinzessin Katharina und dem Rad auf dem Donau-Radweg von Passau nach Budapest und zurück

Auf dieser unvergesslichen Rad- und Schiffs-Reise erleben Sie die Höhepunkte der Donau und lernen beispielsweise die Metropolen Bratislava, Wien und Budapest kennen


Mit Rad und Schiff entlang der Donau – ein ganz besonderes Erlebnis, denn Ihr „schwimmendes Hotel“ ist immer dabei! Das beeindruckende Naturschauspiel der Schlögener Donauschlinge, die faszinierende Landschaft der Wachau mit ihren Weinterrassen, Burgen und Schlössern, die unberührten Auenwälder des Nationalparks Donauauen und das malerische ungarische Donauknie wechseln ab mit pulsierenden Metropolen wie Wien, Bratislava und Budapest. Der breite Strom zieht sich wie ein silberner Faden durch Budapest und teilt die Stadt in das bergige Buda und das flache Pest. In Esztergom grüßt schon aus der Ferne die imposante Kuppel der Basilika. Bratislava, ehemals Pressburg, die slowakische Hauptstadt am Fuße der Kleinen Karpaten, lädt mit einer bezaubernden Altstadt zu einem ausgedehnten Bummel ein. Ein kleiner Flirt mit Wien, der Stadt des Walzers gefällig? Ein Feuerwerk an Sehenswürdigkeiten, kleine, verträumte Kaffeehäuser und gemütliche Heurigenlokale erwarten Sie

Unser Tipp: Früh buchen, da begrenzte Kapazität und sehr beliebt!



Der gut ausgebaute Donauradweg führt durch flaches Gelände ohne nennenswerte Steigungen und ist für jedermann geeignet. Und wer eine Pause braucht, bleibt einfach einen Tag auf dem Schiff und genießt die Landschaft vom Sonnendeck aus.

 

 

Das Schiff: MS Prinzessin Katharina ****
Klassische Eleganz, eine freundliche Crew und eine gediegene Einrichtung erwartet Sie an Bord des Premiumschiffes MS PRINZESSIN KATHARINA. Genießen Sie das besondere Ambiente und lassen Sie sich von der guten Küche verwöhnen.
Verteilt auf 2 Passagierdecks befinden sich ein Panorama-Restaurant, eine behagliche Lounge, 2 Bars und ein einladendes Foyer. Eine Bücherecke, ein kleiner Shop sowie ein Friseursalon runden das Angebot ab. Auf dem großzügigen Sonnendeck stehen Ihnen ausreichend Liegestühle, Schattenplätze und Windschutz zur Verfügung.
Alle 71 Kabinen sind Außenkabinen und komfortabel und geschmackvoll eingerichtet. Zur Grundausstattung in jeder Kabine gehören Dusche/WC, Fön, Klimaanlage, TV, Bordradio, Telefon und ein kleiner Kühlschrank.
Auf dem Oberdeck befinden sich 29 Zwei-Bett- und 2 Einzelkabinen sowie eine Dreibett-Kabine.  Alle sind ca. 11,5 m2 groß und mit einem französischen Balkon (= bodentiefe Fenster zum Öffnen) ausgestattet. In den Zwei-Bett-Kabinen befinden sich ein Pullman-Bett, das tagsüber für mehr Komfort verstaut werden kann und ein Sofabett. In der Dreibett-Kabine kann zusätzlich ein weiteres Bett von der Wand geklappt werden (Tragkraft: max. 80 kg).
Auf dem Hauptdeck gibt es 38 Zwei-Bett-Kabinen mit zwei über Eck stehenden Sofabetten und eine Einzelkabine. Alle Kabinen auf dem Hauptdeck sind ca. 11 m2 groß und verfügen über ein nicht zu öffnendes Panoramafenster.
Das Schiff ist nicht rollstuhltauglich. An Deck darf geraucht werden, alle anderen Schiffsbereiche sind Nichtraucherbereiche.

Daten und Fakten:
Baujahr: 1990 
Renovierung: 2015 
Flagge: Malta 
Länge: 110 m 
Breite: 11,2 m
Tiefgang: 1 m
Passagiere: max. 142
Crew: ca. 30



1. Tag: Anreise nach Passau | Schifffahrt nach Engelhartszell
Am ersten Tag Ihrer Rad- und Schiffs-Reise durch das herrliche Donautal erwartet Sie die am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz gelegene einstige Bischofsstadt Passau. Hier gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bestaunen, sodass es sich empfiehlt, schon früh anzureisen, damit genug Zeit für eine ausgiebige Stadtbesichtigung bleibt. Absolute Pflicht ist ein Besuch bei der im majestätischen Dom St. Stephan untergebrachten größten Domorgel der Welt, die von Mai bis Oktober pünktlich um 12 Uhr zu den Mittagskonzerten erklingt. Ebenfalls lohnenswert sind ein Bummel durch die überwiegend von Häusern italienischer Baumeister geprägte Altstadt mit ihren zahlreichen historischen Bauwerken sowie ein Besuch auf der Veste Oberhaus, die zu den weltweit am besten erhaltenen Burganlagen gehört. Und wenn Sie danach noch Zeit haben, bietet sich selbstverständlich eine Pause in einem der gemütlichen und typisch bayerischen Biergärten und anschließend vielleicht noch ein Bummel entlang der landschaftlich und architektonisch wunderschönen Innpromenade an, ehe Sie zwischen 16:00 und 17:00 Uhr auf der MS Prinzessin Katharina einschiffen. Und nachdem Sie sich mit dem Schiff vertraut gemacht haben, können Sie ganz bequem von Deck aus den Blick auf die Skyline von Passau genießen, bis Sie die erste, etwa zweistündige Überfahrt nach Engelhartszell ablegen (Ankunft um ca. 22 Uhr).

2. Tag: Engelhartszell - Brandstatt, Radtour ca. 46 km | Schifffahrt nach Bratislava
Heute steht die erste Radtour Ihrer Reise auf dem Programm. Sie starten im idyllischen Marktflecken Engelhartszell und haben schon bald das im Jahre 1293 gegründete Stift Engelszell erreicht. Hier lohnt sich unbedingt eine längere Pause, um die im Rokoko-Stil ausgestaltete Stiftskirche des einzigen österreichischen Trappistenklosters zu besichtigen und sich an Trappistenbier, Trappistenkäse, verschiedenen Kräuterschnäpsen und Honigprodukten gütlich zu tun. Anschließend überqueren Sie die Donau mit der Radfähre und folgen dem Donauradweg zur einzigartigen Schlögener Schlinge, die als schönster Donauabschnitt gilt und sich seit dem Jahr 2008 ‚Naturwunder Oberösterreichs‘ nennen darf. In diesem engen Durchbruchstal hat sich die Donau mit überwältigender Kraft durch das böhmische Massiv gegraben und dabei ihre Fließrichtung so drastisch verändert, dass es aussieht, als würde sie rückwärts fließen. Bei Au, wo der Donauradweg in einen nur zu Fuß begehbaren Naturlehrpfad übergeht, überqueren Sie mit einer Radfähre den Fluss und gelangen nach Schlögen, dem der gesamte Donauabschnitt seinen Namen verdankt. Hier können Sie, wenn Sie möchten, zum beliebten Aussichtspunkt ‚Schlögener Blick‘ hinaufsteigen und einen beeindruckenden Panoramablick genießen, bevor Sie Ihre Tour in Richtung Aschach fortsetzen. Die kleine Marktgemeinde weiß vor allem mit ihrem historischen, von Laubengängen und Höfen geprägten Ortskern, der um 1490 erbauten Pfarrkirche und dem Schopper- und Fischereimuseum zu beeindrucken, in dem es viel Wissenswertes zu Schiffsbau und Donaufischerei zu erfahren gibt. Etwa viereinhalb Radkilometer weiter flussabwärts haben Sie dann mit Brandstatt das Ziel der heutigen Etappe erreicht und gehen wieder an Bord der MS Prinzessin Katharina und setzen per Schiff Ihre Reise fort.

3. Tag: Bratislava (Ruhetag)
Gegen 11:30 Uhr trifft die MS Prinzessin Katharina Bratislave ein. Entdecken Sie heute die kleine lebendige Hauptstadt der Slowakei. Tipp: Genießen Sie von der Pressburg aus einen herrlichen Rundblick und fahren Sie mit dem Oldtimerzug durch die zauberhafte Altstadt. Alternativ können Sie die Stadt währen deiner geführten Radtourer kunden. Nachts Schifffahrt von Bratislava nach Budapest.

4. Tag: Budapest (Ruhetag) oder Radtour Szentendre, ca. 48 km
Heute lernen Sie mit der ungarischen Hauptstadt Budapest die nächste Donaumetropole kennen. Der erste Höhepunkt des Tages ist aber unbestritten die fantastische, majestätisch anmutende Landschaft des Donauknies, die Ihr Schiff am frühen Morgen durchquert. Seinen Namen verdankt dieser etwa 30 km lange Flussabschnitt dem rechten Winkel, in dem die Donau hier in Richtung Visegráder Gebirge abknickt. Diesem einzigartigen Naturschauspiel zuliebe sollten Sie sich also unbedingt etwas früher als sonst aus dem Bett quälen. Und bei dieser Gelegenheit können Sie dann auch gleich die immer näher kommende, imposante Skyline von Budapest bewundern. Für den weiteren Verlauf des Tages stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Sie können entweder in Budapest bleiben und dessen Sehenswürdigkeiten, zu denen beispielsweise das Parlamentsgebäude, die Fischerbastei, die Kettenbrücke, der Burgberg mit dem Palast und die Matthiaskirche gehören, per Bus oder Rad erkunden. Oder Sie unternehmen einen Ausflug in die etwa 25 Radkilometer entfernte Künstlerstadt Szentendre, wo Sie neben der liebevoll restaurierten Altstadt, den zahlreichen Kirchen und verschiedenen Künstlergalerien auch Ungarns größtes Freilichtmuseum ‚Skanzen‘ besichtigen und dabei tief in die Vergangenheit der ungarischen Bevölkerung eintauchen können. Zurück in Budapest haben Sie die Möglichkeit, das Budapester Nachtleben kennenzulernen und möglicherweise eine Folkloreshow zu besuchen, die Sie beispielsweise den ungarischen Nationaltanz Csárdás und das feurige ungarische Temperament erleben lässt. Über Nacht bringt Sie die MS Prinzessin Katharina dann nach Visegrád.

5. Tag: Visegrad - Esztergom, Radtour ca. 25 - 60* km
Für alle, die es am Vortag versäumt haben, sich die Schiffspassage durch das Donauknie von Deck aus anzuschauen, bietet der heutige Tag eine weitere Gelegenheit, diese einmalige und geschichtsträchtige Landschaft in ihrer gesamten Pracht zu erleben. Startpunkt Ihrer heutigen Radtour ist das Städtchen Visegrád, in dem einst der ungarische König residierte. An diese Zeiten erinnert noch heute der prachtvolle, terrassenartig angelegte Königspalast, dem Sie auf jeden Fall einen Besuch abstatten sollten, bevor Sie mit der Fähre nach Nagymaros übersetzen und am nördlichen Ufer der Donau durch die von malerischen, sanften Hügeln geprägte Landschaft des auch als ‚Ungarische Wachau‘ bekannten Donauknies über Zebegény und Szob nach Esztergom weiterradeln. Die im Deutschen früher als ‚Gran‘ bekannte Stadt wurde von den Kelten gegründet und hat eine bewegte Geschichte hinter sich, in deren Verlauf sie nicht nur Königssitz, sondern bis 1241 auch ungarische Hauptstadt war. Als Wahrzeichen der Stadt gilt die zwischen 1838 und 1846 im klassizistischen Stil erbaute und durch ihre erhöhte Position auf dem Burgberg schon von weitem sichtbare Kathedrale ‚Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert‘. Sie wird als ‚Haupt, Mutter und Lehrerin der ungarischen Kirchen‘ verehrt und beherbergt neben der eindrucksvollen Schatzkammer auch ein sehenswertes Kirchenmuseum. Ebenfalls einen Besuch wert ist die als Höhenburg angelegte Burg von Esztergom. Und auch einen Gang über die im Jahr 2000 wieder aufgebaute Maria-Valeria-Brücke, die Esztergom mit seiner slowakischen Schwesterstadt Štúrovo verbindet, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. In der Nacht verlässt die MS Prinzessin Katharina dann Ungarn und bringt Sie über die österreichische Grenze nach Wien.
Tipp: Wenn Sie gerne mehr als die 25 km radeln möchten, die zwischen Visegrád und Esztergom liegen, können Sie von Visegrád aus zunächst ein Stück flussabwärts fahren und bei Tahitófalu die Brücke zur von der Donau umschlungenen, wildromantischen Szentendre-Insel überqueren. Das etwa 38 km lange und 56 Quadratkilometer große Eiland ist wie gemacht für Radfahrer und verfügt u. a. über einen Reiterhof, auf dem Puszta-Romantik hautnah erlebt werden kann. Um zum Festland zurückzukehren, können Sie entweder die Fähre nehmen oder der Brücke, die Sie auf die Insel geführt hat, ans nördliche Donauufer folgen. Sie gelangen dann ins barocke Städtchen Vác, das vor allem für den einzigen Triumphbogen auf ungarischem Boden und seinen mächtigen Dom bekannt ist. Hier lohnt sich erneut eine ausgiebige Pause, bevor Sie am Nordufer der Donau entlang nach Esztergom fahren. (*60 km nur für geübte Radfahrer)

6. Tag: Wien-Nussdorf/ ggf. Korneuburg (Ruhetag),
Heute erwartet Sie die Donaumetropole und österreichische Bundeshauptstadt Wien mit all ihren Sehenswürdigkeiten zu einem ausgiebigen Stelldichein. Nachdem Ihr Schiff entweder in Wien/Nussdorf oder dem etwa zwölf Kilometer nordwestlich gelegenen Korneuburg angelegt hat, haben Sie den ganzen Tag über Zeit, sich mit der Erkundung Wiens zu befassen. Ob Sie das per Rad tun oder Ihrem Drahtesel lieber eine Pause gönnen und stattdessen den Bus nutzen bzw. zu Fuß gehen, bleibt dabei völlig Ihnen überlassen. Hauptsache, Sie verpassen keinen der touristischen Höhepunkte, zu denen u. a. der Stephansdom, die Hofburg (in der Sie nicht nur den schönen Lipizzaner-Pferden zuschauen, sondern auch auf Kaiserin Sisis Spuren wandeln können) und die prachtvolle Ringstraße mit dem Burgtheater, der Staatsoper und dem Rathaus gehören. Außerdem sind das herrliche Schloss Schönbrunn mit dem angegliederten Tiergarten, der Naschmarkt (Wiens vielseitigster und größter Markt) und natürlich der vom weltbekannten Riesenrad überragte Prater untrennbar mit einem Besuch in Wien verbunden. Und selbstverständlich warten auch die berühmten Wiener Köstlichkeiten Sacher Torte, Apfelstrudel, Marillenknödel, Palatschinken und Kaiserschmarrn nur darauf, im Rahmen einer gemütlichen Pause in einem traditionellen Wiener Kaffeehaus von Ihnen verkostet zu werden. Danach lohnt sich beispielsweise ein gemütlicher Bummel durch einen der vielen Wiener Parks (z. B. Burggarten, Stadtpark, Botanischer Garten beim Schloss Belvedere) oder ein Besuch in einem der zahlreichen Museen Wiens. Ein weiteres Highlight, nicht nur für eingefleischte Fußballfans, ist sicherlich das berühmte Ernst-Happel-Stadion, das zu den bedeutendsten Sportstadien in ganz Europa gehört. Und auch die Fahrt mit einem der berühmten Fiaker gehört unbedingt zu einem Wien-Besuch dazu. Am Abend dieses eindrucksvollen Tages haben Sie schließlich noch die Möglichkeit, an einem Walzer- und Operettenkonzert teilzunehmen und Ihren Besuch in Wien stimmungsvoll ausklingen zu lassen. Selbstverständlich können Sie aber auch noch einmal ausgiebig durch die Wiener Gässchen bummeln oder vom Schiff aus den Blick auf die nächtliche Stadt genießen, bevor die MS Prinzessin Katharina Sie über Nacht nach Dürnstein oder Rossatz in der Wachau bringt.

7. Tag: Wachau - Melk - Pöchlarn, Radtour ca. 40-49 km | Schifffahrt nach Passau
Nachdem Sie vor einigen Tagen mit dem Donauknie bereits die ‚Ungarische Wachau‘ kennengelernt haben, geht es heute durch das zum UNESCO-Welt-Kultur- und Natur-Erbe zählende österreichische Original, das Sie mit sattgrünen, weinbewachsenen Hügeln, mittelalterlich anmutenden, verträumten Ortschaften sowie einer Vielzahl an historisch bedeutsamen Klöstern, Burgen und Schlössern erwartet und diese Etappe garantiert zur schönsten Ihrer gesamten Reise werden lässt. Beginnen werden Sie diese letzte Tages-Radtour im idyllischen Dürnstein, das vor allem für den blau-weißen Turm seiner Stiftskirche bekannt ist. Diese entstand um 1400 aus einer im Jahr 1372 angelegten Kapelle und erhielt ihre heutige Farbe sehr wahrscheinlich um das Jahr 1715, als der damalige Propst Hieronymus die Barockisierung des 1410 gegründeten Stifts Dürnstein in Angriff nahm. Von Dürnstein aus geht es nach einem gemütlichen Bummel durch das sehenswerte Dorf und einem Besuch auf der gleichnamigen Ruine, in der einst Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde, an der Donau entlang flussaufwärts nach Weißenkirchen, wo viele direkt am Radweg gelegene Heurigenlokale zu einer gemütlichen Pause und auf Wunsch auch zu einer Weinprobe einladen. Wieder zurück auf dem Donauradweg gelangen Sie an der Wehrkirche St. Michael vorbei, die als älteste Kirche der Wachau gilt, über Spitz und Emmersdorf nach Melk. Hier sollten Sie sich unbedingt ausreichend Zeit für eine Besichtigung der prachtvollen Benediktinerabtei nehmen, bevor Sie die Wachau schließlich verlassen und durch den wildromantischen, bei den Schiffern früher aufgrund seiner vielen gefährlichen Strudel sehr gefürchteten, Strudengau nach Pöchlarn weiterradeln. Dort warten nicht nur die MS Prinzessin Katharina, sondern mit dem Nibelungendenkmal und dem Geburtshaus Oskar Kokoschkas auch noch zwei weitere Highlights Ihrer Reise auf Sie. Den Abschluss Ihres heutigen letzten Abends an Bord bildet dann ein feierliches Abschiedsdinner. Und über Nacht erreichen Sie, sozusagen im Schlaf, wieder Ihren Ausgangsort Passau.

8. Tag: Passau / Abreise
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück an Bord heißt es heute gegen voraussichtlich 11:00 Uhr Abschied nehmen von der MS Prinzessin Katharina. Anschließend steht die individuelle Heimreise auf dem Programm. Oder Sie bummeln noch ein bisschen durch die Gassen von Passau, schwelgen in Erinnerungen an den Tag der Anreise und schmieden vielleicht sogar schon Pläne für Ihre nächste Rad- und Schiffs-Reise auf der Donau.  

 


Rad und Schiff Passau-Budapest-Wien - Passau mit der MS Prinzessin Katharina

8 Tage / 7 Nächte

Termine 2023:
MS PRINZESSIN KATHARINA
Start immer samstags
15.04.-22.04.  Saison 1
29.04.-06.05.  Saison 2
10.06.-17.06.  Saison 3
24.06.-01.07.  Saison 3
08.07.-15.07.  Saison 3
22.07.-29.07.  Saison 3
05.08.-12.08.  Saison 3
23.09.-30.09.  Saison 2
07.10.-14.10.  Saison 1

Mindestteilnehmerzahl:
80 Personen (muss bis 21 Tage vor Reisebeginn erreicht sein)

Leistungen:
• 7 Nächte in Außenkabinen in der gebuchten Kabinenkategorie
• Programm gemäß Reiseverlauf ab/bis Passau
• Alle Passagier- und Hafengebühren
• Kapitänsempfang mit Begrüßungsgetränk
• Tägliche Kabinenreinigung, Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
• Vollpension: 7x Frühstück, 6x Lunchpaket für Fahrradtouren oder kleines Mittagessen, 6x Kaffee und Kuchen am Nachmittag, 6x 3-Gang-Abendessen sowie 1x Abschiedsdinner mit Abschiedsgetränk
• Bordmusiker
• Tägliche Radtourenbesprechung
• Routenbuch für individuelle Touren 1x pro Kabine
• GPS-Daten für die Radtouren
• Bordreiseleitung

Extras:
An- und Abreise/Parken:
• Hauptbahnhof Passau, ca. 5 km vom Anleger entfernt
• Parkplatz (umzäuntes Freigelände) inkl. Transfer zum Schiff und zurück ca. 75.- €, Anmeldeformular in Reiseunterlagen, zahlbar vor Ort
• Parkgarage inkl. Transfer zum Schiff und zurück, ca. 87.- €, Anmeldeformular in Reiseunterlagen, zahlbar vor Ort
• Leihrad mit Gepäcktasche und Leihradversicherung:
7-Gang Tourenrad (mit Hand- und Rücktrittbremse oder Freilauf): 79.- €
Elektrorad (8-Gang, mit Hand- und Rücktrittbremse oder Freilauf; begrenzte Anzahl): 189.- €
• An Bord bieten wir Fahrradhelme (UVEX I-VO, begrenzte Stückzahl) zum Preis von 25.- €/Stück zum Verkauf an

Hinweise:
• Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die aktuell gültigen Sicherheits-und Hygienevorschriften (wie z.B.Testnachweis) unte. Die Teilnehmer/innen an unseren Reisen tragen selbst die Verantwortung, die aktuellen Corona-Reisebestimmungen zum Reisezeitpunkt zu prüfen und einzuhalten
• Einschiffung: ab 16:00 Uhr 
• Ausschiffung: ab 11:30 Uhr
• Bordsprache: deutsch, englisch
• Leihfahrräder an Bord:
- Leichtgängige 7-Gang-Unisex-Tourenräder der Firma Velo de Ville mit Hand-, Rücktrittbremse oder Freilauf (nach Verfügbarkeit) oder
- 8-Gang-Elektroräder der Firma Velo de Ville mit Hand-/Rücktrittbremse oder Freilauf (nach Verfügbarkeit; frühzeitige Buchung erforderlich, da begrenzte Anzahl).
• Mitnahme eigener Räder: Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich.
• Radtouren: Individuell und ungeführt. Alle genannten Kilometer-Angaben sind circa-Entfernungen der empfohlenen Radtouren.
• Radstrecken/ Schwierigkeitsgrad: flach, für Genussradler, Einsteiger und Kinder geeignet.
• Sicherheit: Wir empfehlen Ihnen, einen Fahrradhelm zu tragen (Helmpflicht: in Österreich für Kinder unter 12 Jahren, in der Slowakei für alle Radfahrer außerhalb geschlossener Ortschaften). An Bord werden Fahrradhelme (UVEX I-VO, begrenzte Stückzahl) zum Preis von 25.- € pro Stück zum Verkauf angeboten.
• Ausflugsprogramm: Wir bieten Ihnen ein kleines Ausflugsprogramm an, das Sie nur direkt an Bord buchen können. Eine Kurzbeschreibung erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Je nach Teilnehmerzusammensetzung werden die Ausflüge ggf. bilingual Deutsch-Englisch angeboten.
• Urlaubsgepäck: Wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe
• Fahrplan- und Programmänderungen sind grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund). Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/oder Brückenreparaturen. Bitte bedenken Sie auch, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr „Urlaubshotel“, andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorenkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z.T. mit Schleusen- und Brückendurchfahrten) bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen. Die Schleusendurchfahrten sind mit Störungen verbunden – das ist bei allen Donaukreuzfahrten so - und leider nicht zu ändern.
• Reisedokumente: EU-Staatsangehörige benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass.
• Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.


Sackmann Fahrradreisen   Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland

Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de


Datenschutz     Impressum     Kontakt     individuelle Reisen     Gruppenreisen     Rad und Schiff     Reiseschutz