Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Via Claudia Augusta > Via Claudia Augusta komplett
Radreisen auf der kompletten Via Claudia Augusta
Eine wundervolle Radreise auf der kompletten Via Claudia Augusta von Augsburg über Landeck nach Venedig
Diese Reise bieten wir dieses Jahr leider nicht an.
Weiter zur Übersicht Via Claudia Augusta
Eine Reise durch die Zeit auf der alten Via Claudia Augusta: Lassen Sie sich zurückversetzen in das Mittelalter, die Ära der Fugger, das Rokoko, die Römerzeit. Die Romantische Straße wird Sie zu prunkvollen bischöflichen und fürstlichen Residenzen führen, Ihnen die märchenhaften, bayerischen Schlösser König Ludwigs zeigen, Sie an römischen Thermen und Gewölben die Präsenz einer alten Hochkultur spüren lassen. Sie werden keine Zeitmaschine benötigen: nur offene Augen und Ohren.
Radwege in Flusstälern von Lech, Inn, Etsch und Brenta. Bustransfers über den Fernpass und Reschenpass, dann liegen bis Venedig mehr als 1.200 Höhenmeter Gefälle. Trotzdem müssen Sie kleine Anstiege bewältigen, um die Routenführung verkehrsfrei zu halten bzw. wenn der Radweg den Flusslauf verlässt. Ab Bassano del Grappa wird auf verkehrsarmen Nebenstraßen geradelt. Stärkerer Verkehr nur auf sehr kurzen Verbindungsstücken oder fallweise bei Stadtein- und Ausfahrten.
1. Tag: Anreise nach Augsburg
Die Fuggerstadt mit der berühmten Fuggerei aus dem Jahr 1516 und seinen zahlreichen Baudenkmälern lädt zu einem Spaziergang ein.
2. Tag: Augsburg – Landsberg am Lech, ca. 45 km
Morgens Toureninformation und Radausgabe. Am Lech entlang zunächst in die altbayerische Herzogsstadt Friedberg. Weiter über Königsbrunn (mit 11 km Länge der besterhaltene Abschnitt der Via Claudia) und Kaufering nach Landsberg. Der mittelalterliche Stadtkern, das Historische Rathaus und das gotische Bayerntor sollten besichtigt werden.
3. Tag: Landsberg am Lech – Schongau, ca. 35 km
Herrliche Ausblicke in das Lechtal ergeben sich heute auf der leicht hügeligen Etappe. Römische Spuren lassen sich in Epfach, Hochenfurch und Altenstadt entdecken. Der Etappenort Schongau ist eine ehemals bayerische Grenzfestung mit gut erhaltener Stadtmauer und begehbaren Wehrgängen.
4. Tag: Schongau – Füssen/Schwangau, ca. 50 km
Wunderschöne Landschaft begleitet die Radler am Weg zu den Königsschlössern. Davor liegt aber mit der weltberühmten Wieskirche noch ein weiteres kulturelles Highlight, ist sie doch der Inbegriff für bayerisches Rokoko. Die Stadt Füssen, eingerahmt von herrlichen Alpengipfeln und blaugrünen Gebirgsseen lädt zu einem Stadtbummel (Fußgängerzone, Sie sehen die Linie der Via Claudia) ein.
5. Tag: Seenrunde, ca. 30 km
Möglichkeit einer kurzen Radtour zum Bannwaldsee und Forggensee. Jedenfalls bleibt genügend Zeit König Ludwigs Märchenschlösser zu besichtigen. Neuschwanstein und Hohenschwangau ziehen unzählige Besucher aus der ganzen Welt an!
6. Tag: Füssen/Schwangau – Imst/Landeck, ca. 40 – 55 km
Morgens Transfer auf den Fernpass. Entlang des Gurglbaches geht’s wieder per Rad bergab bis nach Imst mit seinen vielen Brunnen. Umgeben von einer malerischen Berglandschaft teilweise auch weiter am Innradweg vorbei am Kloster Zams bis nach Landeck.
7. Tag: Imst/Landeck – Reschenpass – Burgeis/Mals, ca. 55 km + Bustransfer
Am Innradweg leicht bergauf bis nach Pfunds. Von hier Bustransfer nach Nauders. Knapp 70 Höhenmeter bleiben hinauf zum Reschenpass. Danach Abfahrt an den Reschensee und auf wunderschönen Radwegen weiter nach Mals (vieltürmiger Ortskern) oder Burgeis am Fuße der Marienburg.
8. Tag: Burgeis/Mals – Meran, ca. 65 km
Zunächst geht’s nach Glurns (vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer). Über die Montaniruinen durch Schlanders hinunter nach Meran. Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messners) liegen am oder hoch über dem Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch kann man radelnd genießen.
9. Tag: Meran – Bozen, ca. 45 km
Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch zahlreiche Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen wehrhaften Burgen, Schlössern und Ruinen nach Eppan und am Fuße der Burg Sigmundskron (Messner-Mountain-Museum) nach Bozen (Laubengänge, „Ötzi“ – Museum). Eine kürzere Variante (ca. 30 km) führt direkt entlang der Etsch nach Bozen.
10. Tag: Bozen – Trient, ca. 70 km
Aus Bozen raus begleitet die Radfahrer der Fluss Eisack, dann ist bald die Etsch erreicht und der herrliche Radweg führt durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Nun begleiten die Weinreben des kräftigen Rotweins „Teroldego“ bis in die sehenswerte Altstadt von Trient. Der Domplatz zählt zweifelsfrei zu einem der schönsten Plätze Italiens.
11. Tag: Trient – Bassano del Grappa, ca. 50 km + Bahnfahrt
Am Morgen per Bahn bis Borgo Valsugana. Ein wunderschöner Radweg führt entlang der Brenta bergab durchs Tal. Immer steiler ragen die Felsen am Wegesrand auf und dann ist plötzlich Bassano erreicht. Hier erwartet Sie eine weltbekannte Sehenswürdigkeit, die überdachte Holzbrücke über den Fluss Brenta aus dem 13. Jahrhundert! Natürlich kann in einer Destillerie auch der bekannte Grappe verkostet (fakultativ).
12. Tag: Bassano del Grappa – Treviso, ca. 55 km
Am Morgen sind ein paar kleine Hügel zu meistern, dann bleibt noch eine längere Steigung nach Asolo. das idyllische Dorf römischen Ursprungs lädt zur ersten Rast ein. Leicht bergab führt der Weg dann in das Anbaugebiet des weltbekannten Proseccos und weiter nach Treviso mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten.
13. Tag: Treviso – Venedig/Mestre, ca. 45 km
Zunächst führt der Weg dem Fluss Sile entlang bis nach Casale. Nun ist es nicht mehr weit zurück zum Ausgangspunkt der Reise. Die Unterkunft liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt.
14. Tag: Abreise oder Verlängerung
![]() |
Via Claudia Augusta
Termine:
Jeden Samstag und Sonntag vom
• Saison 1:
• Saison 2:
Preise:
pro Person
Saison 1 im DZ: .- €
Saison 2 im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
Leihrad: .- €
Elektrorad: .- €
Leistungen:
• 13 Übernachtungen in ausgewählten 3***- und 4***-Hotels; Bad/Dusche und WC
• Frühstücksbuffet
• Persönliche Toureninformation
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
• Bustransfer auf den Fernpass und Reschenpass inkl. Rad
• Bustransfer Pfunds – Nauders inkl. Rad
• Bahnfahrt Trient – Borgo Valsugana inkl. Rad
• Eintritt und Verkostung im Poli Grappa-Museum
• Eigene Ausschilderung
• Auf Wunsch GPS-Daten
• Leihradversicherung
• Service-Hotline
Extras:
• Leihrad mit Gepäcktasche:
7-/21-Gang Tourenrad: .- €
Elektrorad: .- €
• Evtl. Kurtaxe zahlbar vor Ort
An- und Abreise:
• Bahnhöfe Augsburg bzw. Bozen
• Flughäfen München bzw. Innsbruck und Verona
• In Augsburg Garage ca. .- €/Woche, zahlbar vor Ort. Kostenlose unbewachte Parkplätze außerhalb des Stadtzentrums, keine Reservierung möglich
• In Mals/Burgeis kostenlose, unbewachte Parkplätze direkt oder nahe beim Hotel
• In Bozen Hotelparkplatz/HotelgarageGarage ca. .-/Woche
• Rücktransfers buchbar unter www.viaclaudia.org
• Gute Bahnverbindung von Füssen bzw. Venedig nach Ausgburg
Zusatznächte:
pro Person
• in Augsburg
im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
• in Füssen
im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
• in Imst
im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
• in Burgeis/Mals
im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
• in Bozen
im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
• in Venedig
im DZ: .- €
EZ-Zuschlag: .- €
Sackmann Fahrradreisen Eckenerweg 20, 72336 Balingen, Deutschland
Tel. +49-(0) 74 33-96 75 322, www.sackmann-fahrradreisen.de, info@guido-sackmann.de